Blog

Hier findest Du alle News von Wöllsteins Desserthaus und Beates neue YouTube - Rezepte!


13 Jahre Backschule – Erste Backschule Deutschlands für Hobbybäcker & Profis

13 Jahre Backschule – Wir feiern Jubiläum!


        

13 Jahre Backschule – Wir feiern Jubiläum!

 Am 1. Juni feiern wir unser 13-jähriges Bestehen – als erste Backschule Deutschlands!
Was 2012 mit einer großen Vision und viel Mehl begann, ist heute eine feste Institution für Hobbybäcker*innen und Profis, die ihr Können erweitern und ihre Leidenschaft fürs Backen vertiefen möchten.


           

Die erste Backschule Deutschlands – Für Anfänger & Profis 

Wir sind stolz darauf, die erste Backschule Deutschlands zu sein, die Backkurse für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen anbietet. Ob klassische Torten, moderne Trendgebäcke oder handwerkliches Kuchenbacken – bei uns lernst du mit fundiertem Fachwissen, individueller Betreuung und echtem Herzblut.
 
Unsere Kurse richten sich an:
 
  • Hobbybäcker*innen, die ihre Techniken verbessern möchten
  • ambitionierte Profis, die auf hohem Niveau backen wollen
  • Backfans jeden Alters, die einfach Freude an Teig, Hefe und Ofenduft haben
  • Firmen, die Ihren Mitarbeitern & Kunden ein unvergleichliches Event bieten möchten 
  • Gastronomie & Hotellerie, die Ihr Team schulen lassen möchten

Über 13 Jahre – Tausende begeisterte Teilnehmer*innen

In den vergangenen 13 Jahren durften wir viele Tausend backbegeisterte Menschen bei uns begrüßen – live in der Backschule oder online. Jeder Kurs, jeder Teig, jedes Lächeln war ein Teil unserer Reise. Und das macht uns unendlich dankbar.


 

Größtes und vielseitigstes Kursangebot seit 2012

Was uns besonders auszeichnet: Unser einzigartig breites Kursangebot. Seit 2012 bieten wir über 100 verschiedene Kursthemen an – so umfangreich wie nirgendwo sonst in Deutschland!
Ob Grundlagen oder Spezialitäten, bei uns findet jede*r den passenden Kurs:

 
  • Basic-Kurse für Backanfänger
  • Edle Törtchen aus der Confiserie & Beates Welt der Torten - Serien für technisch versierte
  • kreative Dessertkurse wie Desserts im Glas & Masterclasses
  • Cake Design auf internationalem Niveau
  • Spezialitäten aus aller Welt wie British Afternoon Tea, Cheesecakes, Arabic Sweets, Croissants oder Südtiroler Klassiker
  • Und natürlich: bodenständige Klassiker wie duftender Mohnzopf, Apfelstrudel, Hefekuchen oder Zwetschgendatschi wie man sie von Oma kennt
  • uvm...
Mit so viel Vielfalt möchten wir nicht nur Techniken vermitteln, sondern auch Kulturen, Geschichten und Genusswelten erlebbar machen. 

     

Aus Teilnehmer*inne wurden Backprofis

Was uns besonders freut: Viele von euch kommen schon seit Jahren regelmässig zu unseren Kursen.
Ihr habt euch mit Leidenschaft, Neugier und Geduld zu wahren Backprofis entwickelt - mit beeindruckendem Können und einem ganz eigenen Stil.
Eure Entwicklung mitverfolgen zu dürfen, ist für uns ein Geschenkt und der schönste Beweis dafür, dass sich Qualität, Herzblut und Gemeinschaft auszahlt. 

        

Danke für euer Vertrauen – und auf viele weitere Jahre! 

Ohne euch wäre diese Erfolgsgeschichte nicht möglich. Ihr habt die Backschule mit Leben gefüllt – mit euren Fragen, Ideen, eurem Mut, Neues auszuprobieren.
Danke für 13 Jahre Vertrauen, Treue und Begeisterung.

              

Du willst selbst backen lernen?

Jetzt aktuelle Backkurse entdecken:


[Zu unseren Kursen]


Lerne in entspannter Atmosphäre, entwickle dein Handwerk weiter – und werde Teil unserer Back-Community!........

Macaronkurs mit Beate Wöllstein | Wöllsteins Desserthaus

Macaronskurs


10 wichtige Gründe, warum du einen Macaronkurs bei
Beate Wöllstein machen solltest






 
Macarons – zarte, bunte Kunstwerke aus Mandeln, Zucker und Leidenschaft. Wer sie einmal selbst perfekt backen wollte,
weiß: So einfach, wie sie aussehen, sind sie nicht. Genau deshalb lohnt sich ein Kurs bei der Frau, die in Deutschland
den Macaronkurs salonfähig gemacht hat – Beate Wöllstein.
 
In ihrem bekannten „Wöllsteins Desserthaus“ erleben Backbegeisterte nicht nur einen Kurs, sondern eine wahre Genussreise.
Warum gerade hier der perfekte Ort für dein Macaron-Abenteuer ist? Hier kommen die 10 wichtigsten Gründe, warum
du deinen Macaronkurs unbedingt bei Beate Wöllstein machen solltest:

1.  Hier wurde der Macaronkurs erfunden

Beate Wöllstein und ihr Team haben den allerersten Macaronkurs in Deutschland angeboten – lange bevor
Macarons zum Trend wurden. Was heute viele imitieren, hat hier seinen Ursprung. Wer lernen will, wie’s wirklich geht,
kommt zum Original.

2.  Von vielen kopiert – doch nur hier ist das Original

Zahlreiche Bäcker:innen, Influencer:innen und sogar andere Kursanbieter haben sich an Wöllsteins Konzept
orientiert – doch das Handwerk, Wissen und Fingerspitzengefühl der Originalkurse bleibt unerreicht. Du lernst direkt von der Quelle.

3.  Lernen von einer internationalen Spitzenpatissière

Beate Wöllstein ist nicht nur Kursleiterin, sondern eine international gefragte Expertin für französisches Feingebäck.
Ihre Rezepte, ihre Technik und ihr Know-how sind weltweit gefragt – und du profitierst direkt davon.

4.  Mehr als ein Kurs – ein echtes Erlebnis

Ein Kurs bei Beate ist kein trockener Theorieunterricht, sondern ein interaktives Erlebnis. Du backst, lernst,
probierst, lachst – und gehst mit einem Korb voller Macarons und neuem Selbstbewusstsein nach Hause.

5.  Individuelle Betreuung & optimale Gruppengrößen

Hier wird auf Qualität statt Masse gesetzt. Die Kurse finden in optimaler Gruppengröße statt, und es wird immer im
2er Team gearbeitet – so bleibt Zeit für persönliche Tipps, individuelle Fehleranalysen und ganz viel Raum zum Fragenstellen.



6.  Rezepte, die wirklich funktionieren – auch zu Hause

Viele Kurse zeigen hübsche Ergebnisse, aber scheitern im Alltagstest. Bei Beate Wöllstein bekommst du erprobte Rezepte,
klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen und das Wissen, wie du auch zu Hause perfekte Macarons zauberst.
Die perfekten Füllungen inklusive!


7.  Jährlich Tausende zufriedene Teilnehmer:innen

Wöllsteins Desserthaus ist ein Magnet für Backfans: Tausende Teilnehmer:innen aus dem In- und Ausland
besuchen jedes Jahr die Kurse. Die Begeisterung spricht für sich – und viele kommen immer wieder.

8.  Zutatenkunde vom Profi

Du lernst nicht nur die Technik, sondern auch alles über die besten Rohstoffe, Aromen und Füllungen.
Was macht Mandelmehl hochwertig? Welche Schokolade harmoniert mit Himbeere? Hier bekommst du das Wissen aus erster Hand.


9.  Zugang zu einer leidenschaftlichen Community

Mit dem Kurs wirst du Teil der großen Backfamilie rund um Beate Wöllstein. Austausch, Inspiration und
Unterstützung – ob vor Ort oder online – sind hier selbstverständlich.


10.  Ein Stück Frankreich – mitten in Deutschland

Macarons sind mehr als Gebäck – sie sind ein Lebensgefühl. Im stilvollen Ambiente von Wöllsteins Desserthaus
mit seinen süßen Düften, hübschen Farben und liebevollen Details fühlst du dich wie in einer Pariser Pâtisserie.
 

Fazit:

Wer Macarons nicht nur backen, sondern verstehen, beherrschen und lieben lernen will, ist bei Beate Wöllstein
genau richtig. Egal ob Anfänger:in oder ambitionierte Hobbybäcker:in – dieser Kurs verändert deinen Blick aufs Backen.

 
Worauf wartest du?

Gönn dir dein süßestes Erlebnis des Jahres – im Originalkurs von Beate Wöllstein. ????


*****************************************************************


 

München Schokolade: handgemacht | Wöllsteins Desserthaus

München Schokolade


München Schokolade: Unsere Antwort auf den Dubai Trend



Wir haben gemeinsam mit Radio Arabella eine neue Kreation entwickelt und das Beste aus unserer Heimat
in einer Tafelschokolade vereint. Die München Schokolade ist unsere Antwort auf die aktuelle Trendschokolade
aus Dubai. Mit ihrer knusprigen, knackigen, cremigen und vollmundigen Textur steht sie der gehypten
Süßigkeiten aus den Arabischen Emiraten in nichts nach und kann mit einem einzigartigen Geschmack überzeugen.
Informiere Dich jetzt, wie die Vollmilchschokolade in liebevoller Handarbeit hergestellt wird und probieren sie selbst.

                                                                                             

Was steck hinter der Münchener Schokolade?

Beate Wöllstein ist bekannt für ihre exklusiven Kreationen. Ob Kuchen, Gebäcke,
Torten, Pralinen oder Schokolade. Die Meisterkonditorin, Patissière und Inhaberin der Backschule
und traditionellen Manufaktur Wöllsteins Desserthaus zeigt seit mehreren Jahrzehnten ihr handwerkliches
Können und schafft immer wieder neue süße Versuchungen für ihr Münchener Geschäft.  
 
Aktuell hat sie gemeinsam mit dem Radiosender Arabella eine Neuheit auf den Markt
gebracht – die München Schokolade. Die feinen Zutaten sorgen für einen herrlich knusprigen
und salzig süßen Geschmack.




Welche Zutaten sind in der München Schokolade enthalten?

Beate ist bekannt dafür, dass sie nur mit feinsten Zutaten arbeitet, um einen exklusiven und hochwertigen
Geschmack zu erzeugen. Für die München Schokolade wird zunächst feinste Vollmilchkuvertüre geschmolzen
und temperiert. Vor dem Hineinfüllen spritzt Beate eine blaue Brezel in die Hohlformen. Um die köstliche Füllung
herzustellen, werden Salted Caramel Creme und Haselnussnougat vereint und anschließend auf ein Bett aus
Salzbrezeln gelegt. Durch das Verschließen der Füllung mit Milchschokolade mit hohem Anteil an Kakao wird
die Münchner Schokolade perfekt.

                                                                                                                                          

Wo gibt es die handgemachte Schokolade aus München zu kaufen?

Du kannst unsere handgemachte München Schokolade online bestellen oder in unserem Geschäft
an der Adams-Lehmann-Straße 44 direkt vor Ort in München abholen. Die feine Schokoladentafel
wiegt 195 Gramm  und wird in einer hochwertigen Verpackung mit ansprechendem Design verkauft.
Dadurch lässt sie sich auch  ideal an Schokoladenliebhaber und Genießer verschenken. Du brauchst noch ein kleines
Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk oder möchtest Deinen Liebsten einfach so eine Freude bereiten? Dann verschenke jetzt
unsere München Schokolade oder genieße selbst den köstlichen salzig süßen Geschmack!


*****************************************************************

 
 

Dubai Schokolade: Hype um das Rezept | Wöllsteins Desserthaus

Dubai Schokolade


Dubai Schokolade: Trend in aller Munde



Du hast sicher auch schon von der Dubai Schokolade gehört. Sie ist bereits seit einigen Wochen im Trend und durch unzählige Videos auf Social-Media-Plattformen wie Tiktok und Instagram viral gegangen. Der Ablauf solcher Kurzfilme ist in der Regel immer gleich. Influencer packen eine Tafel mit Dubai Schokolade behutsam aus ihrer hochwertigen Verpackung aus. Dann brechen sie die  luxuriöse Schokoladentafel in der Mitte und offenbaren die saftige und knusprige Füllung, bestehend aus Pistaziencreme, Kadayif Teigfäden (Engelshaar) und Tahini. Zum Schluss wird noch ein großer Biss von der süßen Leckerei genommen und das Knacken der Schokolade gezeigt, was beim Zuschauer Lust auf mehr machen soll.
 
Mittlerweile ist der Hype nicht nur bei der Schokolade geblieben. Auf Weihnachtsmärkten kann man 2024 ebenfalls viele verschiedene Süßspeisen, Desserts und Gebäcke kaufen, die auf die hochwertigen Zutaten der Schokolade zurückgreifen. Von Dubai Waffeln, über Dubai Crêpes bis hin zu Dubai Pralinen – viele Stände versuchen von dem Hype zu profitieren und ihre eigene Kreation an den Mann zu bringen.
 

Aus was besteht Dubai Schokolade?

Der besondere Geschmack der Dubai Schokolade entsteht durch die Komposition von feinsten Zutaten und Texturen. Für eine Tafel der beliebten Süßigkeit muss man Vollmilchschokolade über einem Wasserbad schmelzen und richtig temperieren. Dadurch knackt die Schokolade später beim Hineinbeißen und erhält einen schönen Glanz. Nach dem Hineinfüllen in Hohlformen kann die köstliche Füllung zubereitet werden. Diese besteht unter anderem aus Pistaziencreme, Kadayif Teigfäden (auch Engelshaar genannt) und Sesammuß. Sind die Hohlformen ausgehärtet, kann die cremige Füllung hineingefüllt und die Tafeln mit der restlichen Schokolade verschlossen werden.
Die knackige, vollmundige Schokoladenhülle und der Kern aus nussigen Pistazien und knusprigen Teigfäden machen die Dubai Schokolade zu einem ganz besonderen Food-Trend.
 

Wer hat Dubai Schokolade erfunden?

Die Geburtsstunde der Trend Schokolade geht auf das Jahr 2021 zurück. Die Gründerin von Fix Desserts Chocolatiers in Dubai, Sarah Hamouda, ist mit ihrem zweiten Kind schwanger. Ihre Gelüste bringen sie dazu, mit verschiedenen Zutaten zu experimentieren, um eine Schokolade zu entwickeln, die neu, innovativ und einzigartig ist. Das Ergebnis – eine Schokoladentafel, die unterschiedliche Aromen und Konsistenzen miteinander vereint. Die Dubai Schokolade kommt daher tatsächlich aus Dubai.
 

Wo kann man Dubai Schokolade kaufen?

Aufgrund der großen Nachfrage und dem knappen Angebot fragen sich viele – wo kann man Dubai Schokolade kaufen? Neben dem originalen Anbieter Fix Desserts Chocolatiers und der Youtuberin Kikis Kitchen bieten auch einige Supermärkte aktuell die Trend Schokolade an. So hat auch der Hersteller Lindt eine limitierte Stückzahl auf den Markt gebracht.
 
Wer die exklusive Schokoladentafel selbst einmal probieren möchte, kann sie im Rahmen unseres Dubai Schokoladen Kurs herstellen und genießen. Wer sich nur für den Geschmack und weniger für das exklusive Rezept interessiert, kann die Tafel aus feinsten Zutaten bei Wöllsteins Desserthaus online bestellen oder direkt vor Ort in München abholen. Für Schokoladenliebhaber ist die exklusive 195 g Tafel ebenfalls ein großartiges Geschenk zum Geburtstag, zu Weihnachten oder als nette Aufmerksamkeit zwischendurch.
 

Beate Wöllstein und ihre Zeit in Dubai

Die Meisterkonditorin, Patissière und Inhaberin von Wöllsteins Desserthaus Beate, hat in ihrer beachtlichen Laufbahn bereits drei Jahre in Dubai gelebt und gearbeitet. Während dieser Zeit konnte sie nicht nur viele bekannte und spannende Persönlichkeiten, sondern auch die Feinheiten der arabischen Küche kennen und lieben lernen. Die einzelnen Komponenten der trendigen Dubai Schokolade sind ihr daher bestens vertraut, sodass sie ihr langjähriges Wissen für die Herstellung der exklusiven Tafeln zum Verkauf einsetzt. Dabei achtet sie darauf, kein zusätzliches Fett oder Zucker zu verwenden und eine exquisite Komposition zu erzeugen, die für echte Geschmacksexplosionen sorgt. Ihr umfangreiches Wissen gibt sie gerne an Ihre Kursteilnehmer weiter. Wenn Du die Schokolade also selbst probieren und herstellen möchtest, bist Du bestens in Beates Dubai Schokolade Kurs aufgehoben.
 

Häufige Fragen und Antworten zur Dubai Schokolade

Warum ist die Dubai Schokolade so teuer?

Der Preis für die Dubai Schokolade hängt mit der aufwendigen Herstellung und den hochwertigen Komponenten zusammen. Je höher der Anteil an Kakao in der Schokolade und an Pistazien in der Creme, desto teuer sind in der Regel auch die fertigen Tafeln.
 

Wie lange hält sich die Schokolade?

Da feine, empfindliche Zutaten wie Kadayif Fäden verwendet werden, sollte die Schokolade kühl und trocken gelagert werden. Insgesamt hält sich die Schokolade ca. 3 Monate.
 

Wie genießt man die Schokolade am besten?

Wir empfehlen, die Tafel Zimmertemperatur annehmen zu lassen. Am besten genießt Du dann die Schokolade ganz in Ruhe und lässt die unterschiedlichen Aromen und Texturen voll auf Dich wirken. Vom Auspacken aus der hochwertigen Verpackung bis zum Genießen des ersten Stückchens solltest Du alles bewusst wahrnehmen und Dir ausreichend Zeit nehmen.


*****************************************************************



Erdbeer - Pavlova EM-Sommertraum-Torte

Erdbeer - Pavlova EM-Sommertraum-Torte




„EM-Sommertraum-Torte „in Schwarz-Rot-Gold
Erdbeer Pavlova


Köstliche Baiser-Böden, dazu eine leckere Schmand-Sahne Creme, frische Erdbeeren und das Ganze passend zur Fußball-EM eingefärbt und dekoriert - fertig ist Beate Wöllstein´s EM Sommertraum-Torte! In Beates Youtube -  Video erklärt Beate Schritt für Schritt die ganze Torte, so dass Du Deine Kreation zur Perfektion backen kannst. Viel Freude damit!

„EM-Sommertraum-Torte „in Schwarz-Rot-Gold"
Erdbeer Pavlova


Umluft – 3 Bleche mit je einem Boden
130°C für ca. 35-40 Minuten, dann Ofen aus und über Nacht im Ofen lassen

Baiser
200 g     Eiweiß
215 g    Zucker
260 g    Puderzucker
Lebensmittel-Pulverfarben Schwarz, Rot, Gelb und Gold

Creme
250 g    Sahne
250 g    Schmand 24%
64 g    Puderzucker
1 Prise    Vanille

Dekor
500 g    frische Erdbeeren
100 g    Weiße Kuvertüre
10 g     Pflanzenöl
    Flaggen

Equipment

Rührmaschine
Kleine Schüssel
Kleine Schneebesen
Kleine Winkelpalette
Spritzbeutel
10er Lochtülle
Teigschaber
Pinsel
3 Blatt Backpapier
Edding
18er Back Ring
Sieb für Puderzucker

Zubereitung:
Für das Pavlowa Eiweiß mit der Hälfte des Zuckers steifschlagen. Anschl. 2.Hälfte Zucker dazugeben und wieder steif schlagen.
Dann die erste Hälfte des Puderzuckers zugeben und steif schlagen und zum Schluss den restlichen Puderzucker einrühren.

1/3 der Menge in eine kl. Schüssel geben und mit Gelber Lebensmittelfarbe und einem Schneebesen einrühren.
Die gelbe Masse in einen Spritzbeutel mit einer 10er Lochtülle geben und auf das Backpapier mit rundem Kreis eine Spirale dressieren.
Das Papier an den Ecken beschweren, damit das Papier bei Umluft nicht auf das Baiser geweht wird.
Anschl. mit der roten Farbe weiter machen und zuletzt die schwarz eingefärbte Baiser Masse aufdressieren.
Alles in den vorgeheizten Ofen bei 130°C für ca. 35-40 Minuten backen. Ofen ausmachen und die Pavlowas über Nacht drin lassen und trocknen lassen.

Die Oberflächen der Pavlowas mit weißer Schokolade dünn bepinseln, damit sie von der Creme nicht weich werden.
Die Sahne mit dem Schmand und der Vanille steif schlagen. Am Ende noch den Puderzucker dazugeben.
Pro Schicht je 200g Creme geben und mit halbierten Erdbeeren belegen.

Die oberste Schicht mit ganzen und in Schokolade getauchten Erdbeeren dekorieren.


Und hier geht´s zum Rezeptdownload>>>

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen & Genießen!
 
Eure Beate
 
Rezept: Beate Wöllstein 06.08.2023, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de
Das Tutorial zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein
Das komplette Equipment dazu findest Du in unserem Shop
Kennst Du schon Beates Masterclasses? Online lernen von zuhause und zu Jederzeit: Hier findest Du alle Kurse: Zu den Masterclasses

 

Zwetschgendatschi - Pflaumenkuchen

Zwetschgendatschi - Pflaumenkuchen


Zwetschgendatschi / Pflaumenkuchen

Lernt in diesem Video-Tutorial auf Beates Youtube Kanal, die Herstellung eines herrlich saftigen Zwetschgenkuchens
oder Zwetschgendatschis mit fluffigem Hefeteig und leckeren Butterstreuseln.
Der Zwetschgenkuchen ist mit Backlehrerin Beates Unterstützung kinderleicht herzustellen
der feine Geschmack wird Euch und Eure Gäste begeistern.

Viel Spaß!


Rezept für 12 Portionen
Garzeit ca. 60 Minuten
Stückgare ca. 15 Minuten
200°C Ober-/Unterhitze für ca. 40-50 Minuten
 
Hefeteig:
500 g             Mehl, Type 405
225g              Milch
25 g               Hefe, frisch
30 g               Eigelbe
60 g               Zucker
8 g                  Salz
0,5g               Vanillepulver
1Stück           Zitronenabrieb von BIO-Zitrone
70 g               Butter
 
50 g               Butter zum Bestreichen
80 g               Biskuitbrösel
 
 ca. 1,6 kg     Zwetschgen
 
 Butter-Streusel:

150 g             Butter
120 g             Zucker
230 g             Mehl, Type 405
 
100 g             Zimtzucker zum Bestreuen
 

Zubereitung:

Für den Hefeteig die Milch handwarm aufwärmen und die frische Hefe darin aufschlämmen.
Das Mehl in eine Rührschüssel geben und eine Mulde in die Mitte drücken.
Die Milch/Hefemischung in die Mulde geben und mit Mehl bedecken.
Eier, Zucker und Gewürze dazugeben
Zuletzt die klein gewürfelte weiche Butter dazugeben.
In der Maschine mit einem Knethaken für ca. 15 Minuten gut durchkneten, bis der Teig eine homogene Konsistenz erhält.
 
Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort für ca. 60 Minuten gehen lassen, bis der Teig doppeltes Volumen erhält.
 
In der Zwischenzeit das Backblech einfetten und mit Mehl bestauben.
Die Zwetschgen werden entsteint und beiseitegestellt.
 
Für die Streusel die weiche Butter, den Zucker und eine Prise Salz in einer Schüssel verkneten. Das Mehl dazugeben und einarbeiten. So lange kneten, bis dicke Streusel entstehen.
 
Als letztes noch die kleine Menge Butter auflösen.
Nach ca. 60 Minuten den Teig aus der Schüssel nehmen und auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Luft ausstoßen und mit meinem Rollholz rechteckig auf 30x40cm ausrollen.
Den Teig auf das bemehlte Blech geben und gut andrücken.
Mit der flüssigen Butter bestreichen und mit Biskuitbrösel bedecken.
Jetzt die Zwetschgen Reihe für Reihe dicht aneinanderlegen.
Die Streusel gut auf den Zwetschgen verteilen.
 
Den Datschi nochmal für ca. 15 Minuten gehen lassen und dann in den vorgeheizten Ofen bei 200°C Ober-/Unterhitze hell Gold backen.
 
Aus dem Ofen nehmen und mit Zimtzucker bestreuen.
Abkühlen lassen und dann mit einem scharfen Sägemesser in 10x8cm große Stücke schneiden.
 
Frisch schmeckt der Zwetschgendatschi / Pflaumenkuchen am besten.
 
Equipment
1 Backmatte 40x60 cm
Teigschaber
Sägemesser
1 Rollholz
S
tippenroller

 

Hier geht´s zum Rezeptdownload

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen & Genießen!
 
Eure Beate
 
Rezept: Beate Wöllstein 06.08.2023, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de
Das Tutorial zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein
Das komplette Equipment dazu findest Du in unserem Shop
Kennst Du schon Beates Masterclasses? Online lernen von zuhause und zu Jederzeit: Hier findest Du alle Kurse: Zu den Masterclasses
 

Arabic Sweets-Lilienbaklava mit Cashews

Arabic Sweets-Lilienbaklava mit Cashews






Stelle köstlich frische Baklava ab sofort ganz einfach selbst her. Beate Wöllstein - Backlehrerin und Profi-Pâtissière
mit eigener Backschule in München - hat selbst einige Jahre in Dubai die Pâtisserie von Emirates geleitet.
Sie bringt ihr bestes Rezept direkt für Dich aus dem Orient mit und zeigt Dir in wenigen Schritten, wie Du zu Deinen
eigenen knusprig-süßen Baklava kommst. Die Baklava werden nach bester Orient-Manier noch heiß mit
Rosenwasser-Sirup getränkt und können nach dem Auskühlen direkt vernascht oder verschenkt werden.
Durch den höheren Zuckergehalt sind die Süßigkeiten auch bei hohen Temperaturen sehr gut haltbar.
Warum also die Baklava nicht als Gastgeschenk für das nächste Sommerfest oder zur Grillparty mitbringen?
Oder einfach mal Danke sagen. Anlässe gibt es viele. Übrigens - Du kannst die Baklava auch mit Walnüssen
oder leckeren Pistazien herstellen. Auch die Form kannst Du variieren. Beate zeigt Dir ihre Lilien-Baklava
mit gerösteten Cashews.

Viel Freude beim Nachmachen und Genießen!

Hier geht´s zur Video-Videoanleitung auf meinem Youtube Kanal>>>

Rezept für ca. 20 Stück


Zutaten:

10 Blatt     Filo Teig 40 x 30 cm
160 g        geklärte Butter  / Butterschmalz

Nussfüllung:
100 g        Cashew Kerne
50 g          Zucker

Rosenwassersirup:

170 g       Zucker
80 g         Wasser
35 g         Rosenwasser

Zubereitung:

Die geklärte Butter in einem Kochtopf auflösen.

Die Cashewkerne mahlen und im Backofen bei 180°C für ca. 4-5 Minuten hell rösten.
Aus dem Ofen nehmen und mit dem Zucker mischen. Abkühlen lassen.

Die Filoblätter dünn mit heißem Butterschmalz anpinseln. 10 Blätter aufeinander legen
und das letzte Blatt ebenfalls mit Butterschmalz bepinseln.

Mit Lineal und einem scharfen Messer in 7x7cm Stücke teilen.

Mit einem kleinen Löffel die Nussfüllung jeweils in die Mitte der kleinen
Teigstücke platzieren.

Die Teigstücke an den 4 Enden zusammendrücken und zu einer Lilie formen.

Alle Baklawas in eine Pfanne oder Backform legen. Mit dem restlichen Butterschmalz
bedecken.
Für 10 Minuten kühlen und anschl. im  Backofen bei 200°C für ca. 30 Minuten hell und knusprig
backen.
Aus dem Ofen nehmen und sofort mit dem heißen Sirup bepinseln. Gut einziehen lassen
und über Nacht bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Mit Folie abdecken.

Lagerungstipps: Ca. 2 Wochen mit Folie abgedeckt, dunkel und kühl, aber nicht im Kühlschrank.


Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen & Genießen!
 
Eure Beate
 
Rezept: Beate Wöllstein 20.05.2023, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de
Das Tutorial zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein
Das komplette Equipment dazu findest Du in unserem Shop
Kennst Du schon Beates Masterclasses? Online lernen von Zuhause und zu Jederzeit: Hier findest Du alle Kurse: Zu den Masterclasses

 

Cheesecake ohne Boden

Cheesecake ohne Boden




Traumhafter Cheesecake ohne Boden von Beate Wöllstein! Schau Dir Beates Video an und Dein Cheesecake
wird nie wieder zusammen fallen! Meisterkonditorin und Backlehrerin Beate Wöllstein aus München
zeigt Dir ihren herrlich cremig-fluffigen Cheesecake ohne Boden. Du backst mit Beate die ganze
Kreation von A-Z und erfährst, was es mit der speziellen Profi-Technik auf sich hat, die sicher stellt,
dass Dein Käsekuchen seine tolle Form behält. Den Kuchen kannst Du nach Belieben dekorieren.
Beate hat sich für saftig-süße Erdbeeren entschieden.

Viel Spaß
❤️!

Hier geht´s zum YouTube Video>>>

Rezept:

Cheesecake ohne Boden / Cheesecake without crust

8-10 Portionen
Backzeit ca. 40-50 Minuten
160°C Ober-/Unterhitze im Wasserbad
Backring 18x7cm
1 Blatt Backpapier zum Einschlagen

Zutaten Cheese-Creme:

400 g   Frischkäse
65 g     Zucker
60 g     Eigelb
10 g     Zitronensaft
1 Msp   Vanillepulver

80 g    Butter, flüssig
50 g    Mehl, Type 405

100 g   Eiweiß
65 g     Zucker

ca. 300 ml Wasser für das Wasserbad

Zutaten Erdbeertopping:

500 g    Erdbeeren
30 g      Puderzucker
            etwas Dekorzucker zum Bestauben

Zubereitung:

Zuerst den Backring mit Backpapier einschlagen und auf eine Backform stellen.
Den Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Mixe den Frischkäse mit 65g Zucker in einer Rührschüssel mit einem Handmixer cremig.
Gebe die Eier dazu und rühre das Ganze wieder cremig.
Nun gebe die Gewürze Zitronensaft und Vanillepulver dazu und rühre ebenfalls wieder alles glatt.

Anschl. die flüssige und heiße Butter dazugeben und wieder alles glattrühren.

Im nächsten Schritt  das Mehl in den Mix sieben und nochmals mit dem Handmixer
gut glattrühren, so dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind.

In einer frischen Schüssel das Eiweiß mit einem Teil der 2. Zuckermenge von 65g steifschlagen.
Sobald das Eiweiß steif ist, den restlichen Zucker dazugeben und wieder gut steif schlagen.

Mit einem Stilgummischaber den Eischnee vorsichtig unter die Cheese-Creme heben und
sanft vermengen.

Den ganzen Cheesecake Mix in den Backring geben und glattstreichen.

Den Cheesecake mit der Backform auf ein Backblech stellen und ca. 300-400ml Wasser auf
das Backblech geben.
Nun das ganze Blech in den Backofen schieben und für ca. 40-50 Minuten hell backen.

Sobald der Kuchen nicht mehr flüssig ist, aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen.
In den Kühlschrank transferieren und für weitere 3 Stunden gut durchkühlen.

Erst wenn der Cheesecake kalt genug ist, kann er mit einem scharfen Messer und heißem
Wasser geschnitten werden.

Für die Erdbeersauce 1/4 der Erdbeeren säubern und vierteln. Den Rest der Erdbeeren säubern und
in einen Meßbecher geben. 1-2 EL Puderzucker dazugeben und mit einem Zauberstab
pürieren.


Serviervorschlag:

Mit Erdbeersauce und geviertelten Erdbeeren oder einfach nur mit Puderzucker bestauben.


Benötigtes Equipment:

Tortenscheibe
Stil-Gummischaber

2 Rührschüsseln 2,5 ltr
Backring 18x7cm

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen & Genießen!
 
Eure Beate
 
Rezept: Beate Wöllstein 14.05.2023, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de
Das Tutorial zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein
Das komplette Equipment dazu findest Du in unserem Shop
Kennst Du schon Beates Masterclasses? Online lernen von Zuhause und zu Jederzeit: Hier findest Du alle Kurse: Zu den Masterclasses
 

Hefezopf und Osterzopf

Hefezopf und Osterzopf




Hefezopf und Osterzopf lernen leicht gemacht mit Meisterkonditorin, Backlehrerin und Spitzenpâtissière Beate Wöllstein!
In diesem Tutorial lernst Du ALLES inkl. der Herstellung eines feinen Butter-Brioche Hefeteiges, dem richtigen Schleifen
des Teiges, der Flechttechnik, dem Glasieren mit Eistreich, dem Backen und veredeln mit Hagelzucker und Zuckerglasur.
Profi-Beate beantwortet außerdem die häufigsten Fragen zum Hefezopf.

Viel Spaß!


Hier geht´s zum YouTube Video>>>
Hier geht´s zum Rezept Download>>>


Hefezopf / Osterzopf

10-12 Portionen
 
Zutaten Boden

260 g              Mehl, Type

Nougat Herztorte

Nougat Herztorte




Das perfekte Geschenk für Frauen, als Torte zum Hochzeitstag oder als Hochzeitstorte, als Geburtstagstorte,
Torte zum Muttertag und mehr. Spitzenpatissière und Backlehrerin Beate Wöllstein gibt Dir für diese
Nougattorte/Marzipantorte einen gesamten Backkurs.

Beate Wöllstein zeigt Dir die Herstellung einer feinen Marzipantorte/Nougattorte mit saftigem Mandelbiskuit.
Du backst den Mandelbiskuit als Herzkuchen.  Danach lernst Du das professionelle Einteilen des Biskuits.
Du streichst die Böden mit Haselnussnougat ein und setzt die gesamte Torte ein, die aus 4 Schichten besteht.
Mit Marzipan deckst Du die Torte ein.

Eine Makronenmasse nach altem Konditoreihandwerk dressierst Du als Dekoration auf.
Das korrekte Abflämmen der Torte lernst Du genauso wie das Anbringen eines Fruchtspiegels und
das Dekorieren mit süßen Beeren und Blattgold so wie es in der Spitzenpatisserie gemacht wird.
Eine wunderbare Geschenktorte auf Profi-Niveau.

Viel Freude und Erfolg beim Nachbacken und Verschenken!

Wünscht Euch Beate Wöllstein

Hier geht´s zum YouTube Video>>>
Hier geht´s zum Rezept Download>>>

Rezept für ca. 10-12 Portionen

Zutaten Biskuit Boden

100 g              Eigelbe
40 g                Zucker
1 Prise         

Zwetschgen Schmand Schnitte

Zwetschgen Schmand Schnitte




In Beates Neukreation "Wöllsteins Zwetschgen Schmand Schnitten" gehen saftige Zwetschgen
auf herrlichem Rührteig, Schmand, Mascarpone, Pflaumenmus und Zwetschgenkompott eine
herrliche Liason ein. Eine Prise Zimt rundet den Kuchen fein ab.
Mit den Zwetschgen Schmand Schnitten bekommt ihr ein neues Lieblingsrezept an die Hand,
das gelingsicher ist und von dem Ihr und Eure Gäste begeistert sein werdet.
Beate Wöllstein zeigt die korrekte Herstellung einer Sandmasse, das sorgfältige Belegen des Kuchens
mit Zwetschgen, die Herstellung des fein abgestimmten Schmand Toppings mit herrlichem Pflaumenmus
sowie das Auftragen der Creme und Einteilen des Kuchens in gleiche Teile.
Dieses kostenfreie Tutorial enthält Werbung.

Gutes Gelingen und herrliche Genuss-Momente an der Kaffeetafel

wünscht Euch Beate Wöllstein.


Hier geht´s zum YouTube Video>>>

Hier geht´s zum Rezept Download>>>

Rezept:

9 Portionen
 
Zutaten Boden
100 g              Butter, Weihenstephan
80 g                Puderzucker
1 Prise            Salz
120 g              Eier (Grösse L)
145 g              Mehl
3 g                  Backpulver
18 g                Brauner Rum
 
40 g                Sahne, 32% Weihenstephan
15 g                Kakaopulver
 
580 g              Zwetschgen (ca. 24 Stück)
 
Schmand Crèm
300 g              Schmand
100 g              Mascarpone
50 g                Topfen, Magerstufe
50 g                Pflaumenmus            
30 g                Puderzucker
 
Topping
 
150 g              Zwetschgen (ca. 6 Stück)
30 g                Puderzucker
                       Zimt

Zubereitungsschritte "Zwetschgen Schmand Schnitte":
Hier geht´s zum  Video>>>
 
Equipment
1 Backrahmen 20x20cm
1 kleine Backmatte 30x40 cm
Kleiner Topf
Kleiner Schneebesen
Gummischaber
Rührlöffel
2 Kleine Schüsseln
Sieb
Kleines Küchenmesser
Handmixer
Teigschaber
Kleine Winkelpalette
Sägemesser
 
 
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen & Genießen!
 
Eure Beate
 
Rezept: Beate Wöllstein 18.09.2022, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de
Das Tutorial zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein
Das komplette Equipment dazu findest Du in unserem Shop
Kennst Du schon Beates Masterclasses? Online lernen von Zuhause und zu Jederzeit: Hier findest Du alle Kurse: Zu den Masterclasses
 

Pineapple Delight

Pineapple Delight




Whoop Whoop! Hier kommt ein sommerlicher No Bake Cheesecake für Euch - garantiert ohne Gelatine und einen Backofen braucht ihr auch nicht.
Der köstliche amerikanische Cheesecake ist ein easy peasy Rezept, das allerdings optisch und geschmacklich ganz schön was hermacht.
Mit der süßen Ananas in der zart fluffigen weißen Creme ist der tropische Hochgenuss garantiert.

Viel Freude wünscht

Euch Beate Wöllstein.


Hier geht´s zum YouTube Video>>>

Hier geht´s zum Rezept Download>>>


REZEPT
9 Portionen
 
Zutaten Boden
150 g              Graham Cracker oder Vollkornkeks
115 g              Butter, Weihenstephan
100 g              Zucker
 
Zutaten Cheesecake Creme
340 g              Frischkäse
80 g                Puderzucker
250 g              Sahne 32%,  Weihenstephan
55 g                Mascarpone
135 g              Ananas, Frisch oder aus der Dose
1 Prise             Vanillepulver
 
Topping
120 g              Sahne, Weihenstephan
50 g                Kokosflocken, geröstet
9 Stück            Kandierte Kirschen mit Stiel
9 Stück            Ananas für die Deko
 
 
Equipment
1 Backrahmen 20x20 x 5cm
Gummischaber
Sieb
1 Schneidebrett
1 Blech
1 Handmixer oder Küchenmaschine
1 Teigschaber
1 Messer
Öl + Küchenkrepp zum Backrahmen Einfetten
 
Zubereitungsschritte Pineapple Delight:
Hier geht´s zum  Video>>>
 
 
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen & Genießen!
 
Eure Beate
 

Rezept: Beate Wöllstein 28.07.2022, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de
Das Rezept ist von Beate Wöllstein. Das Urheberrecht verbleibt bei Wöllsteins Desserthaus.

Das Tutorial zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein
Das komplette Equipment dazu findest Du in unserem Shop
Kennst Du schon Beates Masterclasses? Online lernen von zuhause und zu Jederzeit: Hier findest Du alle Kurse: Zu den Masterclasses

Creme Brûlée mit weißer Schokolade und Erdbeeren Kompott

Creme Brûlée





Köstliche Creme Brûlee ganz leicht selber machen. Profi Pâtissière Beate Wöllstein und WESTWING
präsentieren Euch ein Oster-Dessert, das kinderleicht zubereitet werden kann und von dem Eure Gäste
nicht genug bekommen werden. Beate verfeinert ihre Kreationen mit einem Hauch Cognac.
Wer keinen mag, lässt diesen einfach weg. Zur Creme Brûlée gibt es ein erfrischendes Erdbeer-Kompott.
Creme Brûlee schmeckt selbstverständlich das ganze Jahr über und sorgt für ein Strahlen bei Euren Lieben.

Viel Freude und Genuss.


ZUM REZEPT DOWNLOAD
ZUM YOUTUBE VIDEO


4 Portionen:

Zutaten Creme Brûlée á 124g


240 g              Sahne, 32%
½                    Madagaskar Bourbon Vanille
 
80 g                Eigelbe
40 g                Zucker
40 g                Cognac
 
55 g                Weiße Kuvertüre
 
60 g                Brauner Rohrzucker zum Karamellisieren
 
Zutaten Erdbeeren Kompott á 70 g

150 g              Erdbeeren für die Sauce
20 g                Puderzucker
150 g              Erdbeeren
2                      Erdbeeren für die Deko
 
Equipment
4 Dessertschalen
4 kleine Dessertgläser
Kleiner Topf
Kleiner Schneebesen
Gummischaber
1 Kleine Schüssel
Messbecher
Pürierstab
Sieb
Bunsenbrenner
 
Zubereitung Creme
  1. Sahne mit und Mark der Vanille in einen kleinen Kochtopf geben und zum Kochen bringen.
  2. Eigelbe mit Zucker in einer Schüssel verrühren. Den Cognac einrühren.
  3. Sobald die Sahne kocht, den Topf vom Herd nehmen und die weiße Kuvertüre einrühren.
  4. Den Mix noch heiß über die Eiermasse schütten und gut verrühren.
  5. Den Brûlée-Mix auf 4 Dessertschalen verteilen.
  6. Die Schalen auf ein Backblech stellen und im Backofen bei Umluft 110°C für ca. 30-32 Minuten stocken lassen.
  7. Die fertig gebackenen Cremes aus dem Ofen nehmen und für ca. 1-2 Stunden abkühlen lassen.
  8. Den Rohrzucker auf der Creme verteilen und mit einem Bunsenbrenner vorsichtig karamellisieren.
  9. Mit geviertelten Erdbeeren dekorieren.
Zubereitung Erdbeeren Kompott
  1. Die Hälfte der Erdbeeren säubern und klein schneiden.
  2. Die Erdbeerwürfel und den Puderzucker in einen Messbecher geben und mit einem Pürierstab fein pürieren.
  3. Die zweite Hälfte der Erdbeeren säubern und würfeln. Dann in das Erdbeerpüree geben und vorsichtig mischen.
  4. Das Erdbeerenkompott auf 4 kleine Dessertgläser verteilen
     
Ausdekorieren
Die Brûlée mit je 2/4 Erdbeeren dekorieren und jeweils eine Minzspitze auf den Erdbeergläschen platzieren.
 
 
 
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen & Genießen!
 
Eure Beate
 
Das Rezept von Beate Wöllstein ist in Kooperation mit Westwing entstanden. Westwing kann das Rezept mit Hinweis auf Beate Wöllstein veröffentlichen und verbreiten. Das Urheberrecht verbleibt bei Wöllsteins Desserthaus.
Rezept: Beate Wöllstein 14.04.2022, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de
Das Tutorial zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein
Das komplette Equipment dazu findest Du in unserem Shop
Kennst Du schon Beates Masterclasses? Online lernen von Zuhause und zu Jederzeit: Hier findest Du alle Kurse: Zu den Masterclasses


Valentinsdessert Himbeer-Vanille Panna Cotta

Himbeer-Vanille Panna Cotta



 

Valentinsdessert "Himbeer-Vanille Panna Cotta"


Zum Valentinstag eine himmlische Panna Cotta ganz einfach selbst zaubern! Profi-Pâtissière Beate Wöllstein
hat schon viele Royals, Scheichs, Hollywoodstars, Spitzenpolitiker und viele mehr mit ihrer süßen Kunst begeistert.
In München führt sie seit 10 Jahren Deutschlands erfolgreichste Back- und Dessertschule. Heute zeigt sie Euch
eine köstliche Himbeer-Vanille Panna Cotta und den Hack, wie ihr den coolen diagonalen Look ganz einfach selbst
hinbekommt. Die süßen Herz-Lollipops werden aus Zucker hergestellt.


Viel Freude beim Zuschauen & Nachbacken.



VIDEO ZUM REZEPT
REZEPT DOWNLOAD



4 Personen

Zutaten Himbeer Panna Cotta á 80g
200 g   &n....


Herztörtchen zum Valentinstag

Herztörtchen



Herztörtchen zum Valentinstag!

 
VIDEO ZUM REZEPT
REZEPT DOWNLOAD



Für das Rezept, das ergibt 8 Herzen, benötigt Ihr folgende Zutaten und Backequipment.
 
280 g             Sahne
70 g               Mascarpone
35 g               Zucker
20 g               Zitronensaft
3 g                 Gelatine
110 g             Weiße Kuvertüre
24                  frische Himbeeren (oder auch TK)
 
Etwa 200 g Mürbeteig (dazu findet Ihr auch ein Tutorial auf meinem Kanal)
Etwas Zucker
Etwas Mehl zum Ausrollen
 
150 g             Sahne
300 g             Weiße Kuvertüre
                      Etwas rote Lebensmittel Pulverfarbe
1                    Rose
30 g               Eiweiß
                      Etwas Zucker zum Kristallisieren
1                    Goldblatt
100 g             Kokosnussraspel               
 
 
Als Equipment benötigt ihr
 
1                     Herz-Silikon Backmatte mit 8 Formen
1x                   Herzausstecher
1                     Küchenmaschine oder Handmixer
2                     Tortenscheiben
1                     Sahnekessel mit Stellring
8                     kleine Holzspieße
1x                   kleine Schüssel
1                     Teigschaber
1x                   Gummispatel
1                     Topf
1                     großen Schneebesen
1                     kleinen Schneebesen
1                     Rollholz
1                     Spritzbeutel
1                     Schere
1                     kleine Winkelpalette
2x                   Backmatte 30x40cm
1                     Tauchbehälter ca. 10cm Durchmesser
1                     Abtropfgitter
1x                   Hackmesser
1x                   kleines Küchenmesser
1x                   Thermometer
1                     Pinsel
2                     Blatt    Backpapier
1                     Zahnstocher
8                     Holzspieße
 
Zubereitung:
 
Schokosahnecreme

 
  1. Weiße Kuvertüre erwärmen
  2. Gelatine in eiskaltem Wasser einweichen
  3. Sahne und Mascarpone aufschlagen
  4. Gelatine ausdrücken und in einen kleinen Kochtopf geben. Mit etwas von der aufgeschlagenen Sahne erwärmen
  5. Zitronensaft und Zucker im Sahnekessel verrühren
  6. Flüssige Gelatine in den Zitronensaft rühren
  7. Flüssige Kuvertüre einrühren
  8. Steife Sahne unter die Schokoladenmasse heben
  9. In die Backmatte füllen
 
Die gefüllten Herzen benötigen ca. 5-6 Stunden, um richtig gut durchzukühlen, so dass wir sie sauber aus der Silikonform drücken können. Meine Empfehlung an Euch: Macht die Herzen schon einen Tag vorher, damit sie genug Zeit zum Durchfrieren haben.
Schokoladenglasur
  1. Sahne in einem Kochtopf zum Kochen bringen
  2. Topf vom Herd nehmen und weiße Kuvertüre einrühren
  3. Lebensmittelfarbe einrühren
  4. Ca. 2 Stunden kühlen
  5. Zum Tauchen auf ca. 25-26°C temperieren
Mürbteig Herzböden
Wie Ihr den Mürbteig herstellt, findet Ihr in meinem Tutorial „Mürbeteig gelingsicher“.
  1. Mürbteig auf 3mm ausrollen
  2. 8 Herzen ausstechen
  3. Zucker auf die Oberfläche geben und 2. Backmatte auf die Herzen legen
  4. Im Backofen bei 180°C für ca. 10-12 Minuten hell gebacken
  5. Mürbteig-Herzen auskühlen lassen, dann die obere Backmatte herunternehmen
Kandierte Rosenblätter
  1. Rosenblätter mit einem Pinsel hauchdünn mit Eiweiß bepinseln
  2. Mit Kristallzucker bedecken
  3. Über Nacht trocknen lassen
Glasieren & Dekorieren
  1. Törtchen mit Holzspieß versehen
  2. Einzeln in Glasur eintauchen
  3. In Kokosraspel absetzen
  4. Mit Rosenblatt und Goldblatt dekorieren
 
Die genaue Anleitung findet Ihr in meinem YouTube Video.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen!

Eure Beate
 
Rezept: Beate Wöllstein 30.01.2022, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de
Das Video zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein
Alles Equipment dazu und zu unseren anderen Videos findest Du in unserem Shop
Kennst Du schon meine Masterclasses? Online lernen von Zuhause und zu Jederzeit: Hier findest Du meine neuen Kurse: Zu den Masterclasses
 

Selbstgemachte Patisserie zum Verschenken! Mit einem diesem selbst gebackenen
Herztörtchen fliegen Euch
die Herzen förmlich nur so zu. Zum Valentinstag, zum Jahrestag oder zum Muttertag
- oder einfach für jeden Tag!
Backlehrerin & Profi Patissiere Beate zeigt Euch die ganze Herstellung.

Viel Freude beim Zuschauen & Nachbacken.


Gewürz Nougat Stangen

Gewürz Nougat Stangen




Überall wird jetzt gebacken und die Weihnachtssaison eingeläutet. Hier findet Ihr ihr ganz neues Rezept für winterliche
Gewürz-Nougat Stangen Rezept aus Beates neuer Folge von Backen mit Beate, welches Euch Backlehrerin und
Profi-Patissière Beate Wöllstein in entspannter, weihnachtlicher Atomosphäre zeigt . Besonders edel wird dieses
Gebäck durch die selbst hergestellte Gewürzmischung, feinsten Nougat und dunkle Schokolade mit extra hohem
Kakaoanteil (Kuvertüre). Als Beate in ihrer Backfolge spontan einen Schaufenstergast zur Verkostung herein bittet,
wird es spannend. Ihrem Hobby, dem Gesang, frönt sie auch wieder zwischendrin. Eine rundum fröhliche
Weihnachtsbackfolge von Backen mit Beate. 
Viel Freude damit!

Hier geht´s zum Rezeptdownload
Das Video zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein


Ca. 70 Stück
Du benötigst für das Rezept:
 
Für den Spritzmürbteig
225 g             Butter
100 g             Puderzucker            
60 g               Eigelbe
¼ TL               gemahlene Vanille
2 g                  Gewürzmischung (reicht für 2 Backsessions)
 1 Prise           Muskatnuss
2 g                  Zimtpulver
3 Stück          Piment
1 Stück          Kardamom
1 Stück          Sternanis
 
190 g             Mehl, Type 405
50 g               Kakaopulver
125 g             Haselnüsse gerieben und geröstet
 
Für die Füllung
250 g             Haselnussnougat hell
 
Für die Dekoration
250 g             Bittere Kuvertüre 72%
25 g               Kokosfett gehärtet
 
Zubereitung:
 
Aus den Zutaten einen Spritzmürbteig herstellen. Mit einer Spritztüte und Sterntülle Nr. 8 Stangen à 5-6 cm auf die Backmatte spritzen.
Bei 180°C für ca. 10 Minuten backen und anschl. auskühlen lassen.
Für die Füllung das Nougat schmelzen. Mit dem Spachtel wieder abkühlen und mit einer kleinen Spritztüte in die Stangen füllen.
Jeweils eine Stange obendrauf setzen und für ca. 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen.
Aus der zartbitteren Kuvertüre und dem geschmolzenen Kokosfett eine Fettglasur herstellen und auf 28°C abkühlen lassen.
Die Stangen darin eintauchen und fest werden lassen.
 
Die genaue Anleitung findet Ihr in meinem YouTube Video.
 
 
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen!
Eure Beate
 
Rezept: Beate Wöllstein 28.11.2021, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de
Das Video zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein
Alles Equipment dazu und zu unseren anderen Videos findest Du in unserem Shop

Pumpkin Pie - Kürbiskuchen

Pumpkin Pie - Kürbiskuchen




American Pumpkin Pie backen bzw. Kürbiskuchen backen, denn jetzt ist Kürbis-Zeit!
Beate Wöllstein zeigt Euch in diesem Video Schritt für Schritt ihr berühmtes Pumpkin-Pie Rezept.
Warum ihr Pumkin Pie Recipe so berühmt ist? Beate hat viele Jahre in den Spitzenhotels der Welt
die Patisserien geleitet und dabei viele Royals, Scheichs, Spitzenpolitiker und Hollywood-Stars mit
ihren süßen Kreationen begeistert. Diesen Pumpkin Pie hat sie speziell für Glenn Glose kreiert bzw.
für derenTochter im Londoner Top Hotel "The Dorchester". Der Pumkin Pie findet sich außerdem in
Beate Wöllsteins Backbuch "Die große Backschule" wieder. Ein Rezept der Spitzenklasse.

Viel Freude beim Nachbacken!


Hier geht´s zum Rezeptdownload
Das Video zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein

8-10 Portionen
Du benötigst für das Rezept:
 
300 g             Mürbteig (Anleitung siehe YouTube Video „Mürbteig gelingsicher“
 
Für die Kürbiscreme

700 g             Kürbisfleisch (frisch geschnittener Hokkaido Kürbis)
 
250 g             süße Kondensmilch
100 g             Eier
60 g               Eigelbe
 
1 Prise            Muskatnuss
3 g                  Zimtpulver
1 g                  Ingwerpulver
1/4 TL             Pfeffer gerieben
3 g                  Salz
 
Für die Aprikotur

50 g               Aprikosenmarmelade
20 g               Wasser
 
Für die Deko

70 g               Modellier-Marzipan
2                     Erdbeere
1                     Bund Johannisbeere
3                     Himbeeren
3                     Brombeere
1                     Tamarillo
1                     Rambutan Sternfrucht
5                     Blaubeeren
 
etwas             Blattgold
                      Geschenkband
                       
Zum Herstellen brauchst Du noch folgendes Equipment:

6 x                  Tortenring Durchmesser 20cm
1x                   Backmatte 30x40 cm
1 x                  Trennfett
1x                   Pürierstab
1 x                  Messbecher
1 x                  Tortenscheibe
1 x                  Lineal
1 x                  Sägemesser
1 x                  Küchenmesser
1 x                  Teigroller
1 x                  Modellierstäbchen Tatze
1 x                  Kleiner Teigschaber
1x                   Große Schüssel 2,5 ltr
1 x                  Backpinsel
1 x                  Stil-Gummischaber
1 x                  kleiner Schneebesen
1x               Rollholz
1x                   kleine Winkelpalette
1 x                  kleinen Kochtopf
1 x                  großen Kochtopf
1 x                  Camping Gazbrenner
1 x                  Backfolie
1 x                  Sieb
 
 
Zubereitung:
Für die Mürbteig Schale einen Mürbteig herstellen und mit dem Rollholz auf einer Backmatte auf 4 mm Stärke rollen. Einen gefetteten Back Ring Durchmesser 20 cm x 3 cm hoch mit dem Mürbteig auslegen und blind backen.
Nach ca. 15 Minuten den Reis herausnehmen und weitere 4-5 Minuten fertig backen, bis die Mürbteig Schale eine goldgelbe Backfarbe hat.
 
Den Kürbis schälen und entkernen und klein schneiden. Das Kürbisfleisch in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Zum Kochen bringen und für etwa 5 Minuten kochen, bis das Kürbisfleisch weich ist. Vom Herd nehmen und den Kürbis durch ein Sieb schütten und abtropfen lassen.
Das abgetropfte Kürbisfleisch in einen Messbecher geben und mit der Hälfte der süßen Kondensmilch mit einem Zauberstab pürieren.
In einer separaten Schüssel die Eier, Eigelbe und die restliche gesüßte Kondensmilch cremig rühren und zum Kürbispüree dazu geben. Das Ganze mit dem Pürierstab gut mixen. Alle Gewürze dazu geben und erneut mixen.
Den Pie-Mix nun in die vorgebackenen Mürbteig Schale geben und im vorgeheizten Ofen bei 160°C Umluft für ca. 35-40 Minuten backen. Sobald der Mix beim Anstupsen nicht mehr wackelt, sofort aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
 
Aus der Aprikosenmarmelade und dem Wasser eine Aprikotur herstellen und in einem Topf aufkochen. Mit einem Pinsel die Oberfläche des Pies aprikotieren.
 
Das Modelliermarzipan auf einer Backmatte mit etwas Puderzucker zu einer langen Rolle (ca. 60cm Länge/ Durchmesser ca. 1 cm) formen und mit einem Modellierholz kleine Tatzen eindrücken. Die Marzipanrolle vorsichtig rundum auf den Kuchenrand kleben und mit dem Campinggasbrenner vorsichtig abflämmen.
 
Den Pumpkin Pie mit Früchten und Blattgold dekorieren.
Die angeschnittenen Früchte nochmals mit Aprikotur glasieren.
Zuletzt den Rand mit schönem Geschenkband verzieren.
 
 
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen und Schlemmen!
Eure Beate
 
Rezept: Beate Wöllstein 17.10.2021, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de
Das Video zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein
Alles Equipment dazu und zu unseren anderen Videos findest Du in unserem Shop

 

Marillenauflauf

Marillenauflauf




Marillenauflauf mit feinen Marillen aus der Wachau! Das Dessert lässt sich super vorbereiten.
Profi-Pâtissière und Konditormeisterin Beate Wöllstein zaubert mit Euch dieses einfache,
raffinierte Dessert für Gäste! Feinste Marillen aus der Wachau sind die Hauptattraktion dieser
schnell zubereiteten -nicht zu süßen- Nachspeise. 


Viel Spaß und gutes Gelingen wünscht Beate Wöllstein.

REZEPT DOWNLOAD

VIDEO ZUM REZEPT



6 Portionen
110°C für ca. 35 Minuten Umluft
 
Du benötigst für das Rezept:
6 Scheiben Toastbrot
7 Marillen aus der Wachau für die Schälchen
 
Für die Royal
150 g             Eier
40 g               Zucker
150 g             Sahne, 32%
150 g             Milch
¼ TL              Vanillepulver
1 Prise           Muskatnuss
100 g             Butter
 
Für die Aprikotur
100 g             Aprikosenmarmelade
30 g               Wasser
           
Für die Deko
120 g             Sahne, 32%
1 Stück          Marille aus der Wachau
 
Zum Herstellen brauchst Du noch folgendes Equipment:
 
6x                   kleine Dessertschälchen
3 x                  Runde Ausstecher verschiedene Größen (3,5/4,5/5,5cm)
1 x                  Pürierstab
1x                   Messbecher
1x                   kleines Küchenmesser
1x                   kleiner Spritzbeutel
1x                   Sterntülle Nr. 15
2x                   kleine Kochtöpfe
1x                   Kleiner Schneebesen
1 x                  Kleiner Teigschaber
1x                   Große Schüssel 2,5 ltr
1 x                  Backpinsel
1x                   Camping Gasbrenner
 
Zubereitung:
Aus den 6 Scheiben Toastbrot mit 3 verschiedenen Ausstechern jeweils 3 verschieden große
runde Scheiben ausstechen (3,5 / 4,5 / 5,5cm).
Die Butter in einem kleinen Topf auflösen.
Die Marillen halbieren, entsteinen und pro Schüssel jeweils 4 Scheiben á 5mm dick schneiden.
Die restlichen Marillen klein schneiden und in den Schüsseln verteilen.
Die Brotscheiben wechselweise mit den Marillen Scheiben in die Schüsseln platzieren. Mit einem
Backpinsel die heiße Butter darüber träufeln.
Für die Royal alle Zutaten in einen Messbecher geben und mit einem Pürierstab gut durchmixen.
Die Royal nun auf allen Schälchen vorsichtig verteilen, bis alles mit der Flüssigkeit abgedeckt ist.
Im Umluft Ofen bei 110°C für ca. 35 Minuten hell backen, bis die Royal gestockt
Ist.
 
Eine Marille in 6 Spalten schneiden und mit dem Gasbrenner vorsichtig abflämmen.
Für die Aprikotur die Marmelade in einen kleinen Kochtopf geben, Wasser dazu geben und
kurz aufkochen. Mit einem Pinsel vorsichtig die gebackenen Aufläufe und die Dekor Marillen
Spalten dünn bepinseln.
Mit aufgeschlagener Sahne und Marillen Spalten dekorieren.
 
 
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen und Schlemmen!
Eure Beate
 
 
Rezept: Beate Wöllstein 26.07.2021, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de
Das Video zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein
Alles Equipment dazu und zu unseren anderen Videos findest Du in unserem Shop


Tarte aux Myrtilles - Blaubeertarte

Blaubeertarte





Profi-Pâtissière und Konditormeisterin Beate Wöllstein nimmt Euch mit in ihre Backschule und zeigt Euch Schritt
für Schritt, wie köstliche Heidelbeertartelettes gebacken werden - knuspriger Mürbteig, darauf eine zarte
Mandelcreme und versunkene Beeren. Nach dem Backen erhält das Gebäck eine Aprikotur, frische Heidelbeeren
werden hübsch darauf angeordnet und zauberhafte essbare Blüten darüber gestreut.


Viel Spaß!

VIDEO ZUM REZEPT

REZEPT DOWNLOAD



6 Portionen
Du benötigst für das Rezept:
 
300 g             Mürbteig (Anleitung siehe YouTube Video „Mürbteig gelingsicher“
 
Für die Mandelcreme
125 g              Butter
125 g              Puderzucker
80 g                Eier
10 g                Rum
125 g              geriebene Mandeln
12 g                Puddingpulver
90 g                frische Blaubeeren
 
Für die Aprikotur
100 g             Aprikosenmarmelade
30 g               Wasser
           

Für die Deko
280 g             frische Blaubeeren
2-3 TL           getrocknete essbare Blüten
                      Puderzucker zum Bestreuen
 
Zum Herstellen brauchst Du noch folgendes Equipment:
 
6 x                   Quadratische Backringe, Kunststoff 8x8cm
1x                    Backmatte 30x40 cm
1 x                   Handmixer
1 x                   Kleiner Teigschaber
1x                    Große Schüssel 2,5 ltr
1 x                   großer Spritzbeutel
1 x                   Lochtülle Nr. 10
1 x                   Backpinsel
1 x                   Stil-Gummischaber
1 x                   kleiner Schneebesen
1x                    Rollholz
1x                    kleine Winkelpalette

 
Zubereitung:
Für die Tartelettes den Mürbteig auf einer Backmatte mit etwas Mehl auf
ca. 3mm dick ausrollen. In 6 Quadrate á 12x12 cm einteilen und die Backförmchen damit auslegen.
Gut andrücken, damit der Mürbteig nicht abrutscht.
HINWEIS: Die Förmchen müssen NICHT gefettet werden.
Die Ränder mit einem kleinen Messer vorsichtig von innen nach außen wegschneiden.
Die ausgelegten Förmchen im Kühlschrank beiseitestellen.

Für die Mandelcreme die weiche Butter mit dem Puderzucker schaumig rühren. Das Ei dazugeben
und wieder gut verrühren. Rum, Mandeln und Puddingpulver dazugeben und wieder schaumig rühren.
In einen Spritzbeutel mit einer Lochtülle Nr. 10 geben und eine erste Lage in die Tartelettes füllen.
Die 90 g Blaubeeren darauf verteilen, dann die restliche Mandelcreme aufspritzen und mit einer
kleinen Winkelpalette glattstreichen.

Im Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für ca. 20-25 Minuten hell Gold backen. Aus dem Ofen nehmen
und abkühlen lassen.

Sobald die Tartelettes abgekühlt sind, vorsichtig aus den Förmchen lösen.

Für die Aprikotur die Marmelade in einen kleinen Kochtopf geben, Wasser dazu geben und kurz aufkochen.
Mit einem Pinsel vorsichtig die gebackenen Tartelettes dünn bepinseln.

Mit frischen Beeren dekorieren.
Mit etwas Puderzucker bestauben und getrockneten Blüten bestreuen.
 
 
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen und Schlemmen!
Eure Beate
 
 
Rezept: Beate Wöllstein 18.07.2021, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de
Das Video zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein
Alles Equipment dazu und zu unseren anderen Videos findest Du in unserem Shop


 

Summerdream Urlaubstorte

Summerdream Urlaubstorte



 

White Chocolate Coconut Passionfruit Cake - Summderdream Urlaubstorte


Mit Beate Wöllsteins neuester Kreation, der "Summerdream Urlaubstorte" kommt sofort Urlaubsstimmung auf!
Die Profi-Pâtissière hat sich zum Sommer etwas ganz Neues für Euch einfallen lassen: Weiße Schokolade, Sahne,
Kokosnuss-Likör und Passionsfrucht-Püree auf goldgelb gebackenem Mürbteigboden, dazu gesellen sich fein
geröstete Kokosflocken. Einfach köstlich! Kleine Sonnen aus Royal Icing (Eiweißspritzglasur) und lustige Schirmchen
sorgen für die extra Gute- Laune-Deko!

Genießt den Sommer und lasst es Euch gut gehen♡♡♡!

VIDEO ZUM REZEPT

REZEPT DOWNLOAD




10 Portionen
Du benötigst für das Rezept:
 
300 g             Mürbteig (Anleitung siehe YouTube Video „Mürbteig gelingsicher“
 
Für die Creme

160 g              weiße Kuvertüre
60 g                Zucker
20 g                Zitronensaft
1 Prise            Vanille, gemahlen
40 g                Kokoslikör
600 g              Sahne, 32%
 
Für die exotische Passionsfruchtglasur

130 g             Passionsfruchtpüree
30 g               Zucker
3 g                 Pektin NH
1 Prise           Vanillepulver
           
Für die Deko

150 g             Kokosflocken, getrocknet
20 g               Eiweiß
120-130 g     Puderzucker, gesiebt
                     Lebensmittelfarbe Gelb
 
 
Zum Herstellen brauchst Du noch folgendes Equipment:
 
1x                   Tortenring Durchmesser 20cm
2 Blatt            Backpapier
1 Stück          Tortenrandfolie ca. 60 x 6cm
1 x                  Handmixer
1 x                  Kleiner Teigschaber
1x                   Große Schüssel 2,5 ltr
1x                   kleine Schüssel 1 ltr
1 x                  Stil-Gummischaber
1 x                  Tortenscheibe
1x                   großer Schneebesen
1 x                  kleiner Schneebesen
2x                   kleine Spritzbeutel
1x              Stippen Roller
1x                   Rollholz
1x                   Backmatte 30x40 cm
1x                   kleine Winkelpalette
 
Zubereitung:

Für die Sonnendekoration (bitte am Vortag herstellen), den gesiebten Puderzucker langsam in das Eiweiß rühren,
bis die Masse spritzfähig ist. Mit Lebensmittelfarbe gelb einfärben. Die Glasur in einen kleinen Spritzbeutel füllen
und kleine Sonnen auf ein Backpapier spritzen.
Ca. 5 dicke Tupfen spritzen, auf die die Sonnen am nächsten Tag aufgeklebt werden.
Etwas von der Glasur abgedeckt mit Folie für den nächsten Tag im Kühlschrank aufbewahren.

Für den Boden den Mürbteig auf einer Backmatte mit etwas Mehl auf ca. 4mm dick ausrollen.
Mit einem Stippen Roller lochen und anschl. Mit dem Ausstecher (Durchmesser 20 cm) ausstechen.
Auf der Backmatte im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für ca. 10-12 Minuten hell backen.

In der Zwischenzeit den Tortenring mit der Tortenrandfolie auslegen.
Den ausgekühlten Mürbteig Boden in den Backring legen.

Für die Creme die Sahne aufschlagen und im Kühlschrank beiseitestellen.
Die Kuvertüre im Mikrowellenherd auflösen und in eine mittlere Schüssel geben.
Etwas von der steifen Sahne in die Schokolade geben und mit dem Schneebesen vorsichtig unterrühren.
Anschl. Zucker und Alkohol dazugeben und gut unterrühren. Restliche Sahne nach und nach
unterheben und zum Schluss noch den Zitronensaft dazugeben. Nicht zu lange rühren, da die Masse sonst ausflocken kann.

Die Creme in den Backring füllen und für ca. 2-3 Stunden im Gefrierfach fest werden lassen.
Während die Torte herunterkühlt, die Kokosflocken im Backofen bei 180°C für ca. 2-3 Minuten hell rösten.
Nach etwa 3 Stunden die angezogene Torte vorsichtig aus den Ringen lösen und mit Kokosflocken am Rand dekorieren.

Für die exotische Passionsfruchtglasur das Passionsfruchtpüree in einen kleinen Topf geben und zum Kochen bringen.
Den Zucker mit dem Pektin und der Vanille mischen. Langsam in die kochende Flüssigkeit rühren, bis die Glasur andickt.
Auf Raumtemperatur herunterkühlen, in einen kleinen Spritzbeutel füllen und die Torte damit dekorieren.
 
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen und Schlemmen!

Eure Beate
 
 
Rezept: Beate Wöllstein 11.07.2021, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de

Das Video zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein

Alles Equipment dazu und zu unseren anderen Videos findest Du in unserem Shop


Walnuß Parfait auf Toffee Spiegel

Walnuß Parfait





Parfait selbst machen und dabei noch eine coole Deko auf den Dessert-Teller zaubern.
Profi-Pâtissière Beate Woellstein nimmt Dich mit in ihr süßes Reich und stellt mit Dir
Schritt für Schritt den Dessert-Klassiker her. Die Retro-Deko erweckt Beate zu neuem
Leben! Das Walnuss-Parfait wird auf einem Toffee-Schoko-Spiegel angerichtet. Die Dessertdeko
in Form von Sauerrahm-Herzchen zeigt Euch Beate genauso wie das Finishing.
Anstelle von Walnüssen kannst Du das Parfait auch mit Haselnüssen oder mit Macadamia-Nüssen
zubereiten.
Ganz viel Freude beim Nachmachen und Naschen!

VIDEO ZUM REZEPT
REZEPT DOWNLOAD

8 Portionen
Du benötigst für das Rezept:
 
Für die ´karamellisierten Walnüsse

130 g              Walnüsse, geschält
100 g              Zucker
 
Für die Creme

70 g                Eigelbe
50 g                Blütenhonig
45 g                Zucker
150 g              Milch, 3,5%
12 g                Zitronensaft
225 g              Sahne, 32%
1 Prise            Vanille, gemahlen
 
Für den Toffee-Spiegel

200 g             Sahne, 32%
150 g             Kuvertüre, Toffeegeschmack
70 g               Kuvertüre, 40%
50 g               Sauerrahm
 
Für die Deko

120 g             Sahne, 32%
8                    Minze-Spitzen
 
Zum Herstellen brauchst Du noch folgendes Equipment:
 
1x                  Kastenform 28x8cm
1x                  Lineal
1 Blatt            Backpapier
1 x                 Handmixer
1 x                 Kleiner Teigschaber
1x                  Große Schüssel 2,5 ltr
1 x                 Stilschaber Löffel                            
1x                  Rührspatel
1 x                 Kochtopf Stilkasserolle
1x                  Kochtopf Sauteuse
1 x                 kleiner Schneebesen
1x                  großer Schneebesen
2x                  kleine Spritzbeutel
1x                 
Sterntülle Nr. 15
1x                  Esslöffel
1x                  Sägemesser
1x                  Hackmesser
8x                  Essteller
 
Zubereitung:
 
Die Kastenform mit Backpapier auslegen.

Für die karamellisierten Walnüsse die Walnüsse mit einem Hackmesser grob hacken.
130 g Zucker langsam in einem keinen Kochtopf schmelzen, bis der Zucker karamellisiert ist.
Die Nüsse auf einmal in den Karamell geben und zügig mit dem Rührspatel mischen. Rasch
auf einer Backmatte verteilen und auskühlen lassen.
Nach dem Auskühlen mit dem Hackmesser grob hacken. Für die Deko 80 g beiseitestellen,
der Rest kommt in die Parfait Masse.

Für die Parfait Masse die verbleibenden 45g Zucker in die Eigelbe rühren, anschl. noch den
Honig einrühren und cremig rühren.
Die Milch mit der Vanille in einem kleinen Kochtopf zum Kochen bringen. Etwas von der Milch
in die Eigelbmasse rühren, mischen und wieder zurück in den Kochtopf schütten.
Mit einem Stil-Gummischaber die Masse zur Rose 82°C abziehen.
Vom Herd nehmen und auf Raumtemperatur herunterkühlen. In der Zwischenzeit die Sahne
aufschlagen und im Kühlschrank beiseitestellen.
Die abgekühlte Eiermasse in einer Schüssel schaumig rühren.
Den Zitronensaft einrühren, dann die Sahne vorsichtig unterheben. Zum Schluss die gehackten
karamellierten Nüsse unterhaben.

Die Masse in die Kastenform geben und für ca. 4 Stunden im Gefrierfach fest werden lassen.
Das gefrorene Parfait aus der Kastenform stürzen und mit einem Sägemesser in 16 Scheiben á 1,5cm
schneiden und wieder zurück in den Gefrierschrank geben.


Für den Toffee-Spiegel die Sahne in einem kleinen Kochtopf zum Kochen bringen.
Vom Herd nehmen und die Kuvertüren auf einmal einrühren, bis sie aufgelöst sind.
Für ca. 1 Stunde im Kühlschrank herunterkühlen.
Die kalte Toffee-Sauce auf den Teller geben. Den Sauerrahm in einen kleinen Spritzbeutel
geben und kleine Tupfen auf die Sauce spritzen. Mit einem Stäbchen durch die Tupfen ziehen,
so dass kleine Herzen entstehen.
Das geschnittene Parfait darauf platzieren und mit einer kleinen Sahnerosette und Minze dekorieren.
 
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und Schlemmen!

Eure Beate

Rezept: Beate Wöllstein 04.07.2021, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de
Das Video zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein
Alles Equipment dazu und zu unseren anderen Videos findest Du in unserem Shop


Churros mit Schokosoße

Churros mit Schokosoße




Leckere Churros selbst machen! Holt Euch jetzt das Jahrmarkt-Feeling nach Hause und stellt das köstliche
spanische Fettgebäck selbst her. Profi-Pâtissière und Konditormeisterin Beate Wöllstein ist seit mehr
als 30 Jahren in der Spitzengastronomie zu Hause. In München betreibt sie seit 9 Jahren ihre Backschule.
In diesem Video zeigt sie Euch ihr Rezept für Churros und stellt mit Euch Schritt für Schritt eine Brandmasse her.
Im Anschluss dürfen die Churros in heißem Fett baden. Anschließend werden sie in Zimtzucker gewälzt.
Für das Frittieren könnt ihr eine Fritteuse oder aber auch einen Topf mit heißem Fett verwenden.
Die Schokosoße wird aus feiner Bitterkuvertüre hergestellt und ist ganz schnell gemacht.

Beate wünscht Euch ganz viel Spaß & gutes Gelingen!




8 Portionen
Du benötigst für das Rezept:
 
Für den Brandteig

125 g              Wasser
10 g                Zucker
45 g                Butter
1 Prise            Vanille, gemahlen
1 Prise            Salz
75 g                Mehl, Type 405
100 g              Eier
 
Für die Schokosoße

200 g             Sahne, 32%
100 g             Kuvertüre, 66%
 
Zum Frittieren

ca. 1kg          Frittierfett (pflanzlich)
200 g             Zucker
1 TL               Zimt
 
           
Zum Herstellen brauchst Du noch folgendes Equipment:
 
1 x                  Handmixer
1 x                  Kleiner Teigschaber
1x                   großer Teigschaber
1x                   Große Schüssel 2,5 ltr
1 x                  Stilschaber Löffel                            
1x                   Rührspatel
1 x                  Kochtopf Stilkasserolle
1x                   Kochtopf Sauteuse
1 x                  kleiner Schneebesen
1x                   großer Spritzbeutel
1x                   Sterntülle Nr. 8

                       
Zubereitung:

Für die Brandmasse das Wasser, den Zucker, die Butter und die Gewürze in einem Kochtopf zum
Kochen bringen. Rasch das Mehl dazugeben und mit dem Rührspatel zügig verrühren, bis die Masse
gut gemischt ist. Anschl. die Masse für ein paar Minuten auf höchster Stufe langsam abrösten, bis ein
heller Belag auf dem Topfboden entsteht.

Die Masse in eine Schüssel geben und abkühlen lassen. Die Eier nach und nach mit dem Handmixer
auf niedrigster Stufe einrühren. Die Masse ist fertig, wenn sie glänzend zäh vom Löffel fällt.

Die Brandmasse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle Nr. 8 geben. Die Fritteuse einschalten und das Fett
auf 180°C bringen. Wer keine Fritteuse hat, kann auch einen großen Topf nehmen und die Churros
darin ausbacken.

Ca. 10 cm lange Stangen in das heiße Fett spritzen und für ein paar Minuten hell ausbacken.
Nach der Hälfte die Churros wenden.
Aus dem Fett nehmen, abtropfen lassen und in Zimtzucker wälzen.

Für die Schokosoße die Sahne in einem kleinen Kochtopf kurz aufkochen und vom Herd nehmen.
Die Kuvertüre zügig einrühren, bis sie komplett aufgelöst ist. Auf Raumtemperatur herunterkühlen
(dauert ca. 30 Minuten) und anschl. frisch genießen.

Für den Zimtzucker den Zucker und den Zimt in einer Wanne mischen.
 
 
 
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und Schlemmen!
Eure Beate
 
 

REZEPT DOWNLOAD

Rezept: Beate Wöllstein 27.06.2021, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de

Das Video zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein

Alles Equipment dazu und zu unseren anderen Videos findest Du in unserem Shop

 

Malakoff Törtchen

Malakoff Törtchen





Profi-Pâtissière & Konditormeisterin Beate Wöllstein hat den beliebten Kaffeehaus-Klassiker Malakoff Torte neu
interpretiert und ein entzückendes Törtchen entworfen. Ihre Malakoff-Törtchen oder Malakoff-Minis sind eine elegante
Version der berühmten Torte. Zunächst werden kleine Mürbteigböden goldgelb gebacken und mit Aprikosenmarmelade
zart bestrichen, bevor sich dann zwei Schichten getränkte Löffelbiskuits und eine zart-schmelzende Vanille-Rum Creme
darauf treffen. Die Malakoff Törtchen werden fein mit Sahne eingestrichen und ausgarniert. Das I-Tüpfelchen sind der
Schoko-Löffelbiskuit und feiner Kakao-Puder. Beate Wöllstein zeigt in diesem Törtchen Tutorial das gesamte Rezept
inklusive vieler Profi-Techniken.

Viel Spaß beim Nachmachen!


REZEPT DOWNLOAD


6 Portionen

Du benötigst für das Rezept:
 
300 g             Mürbteig
40 g               Aprikosenmarmelade
 
Für die Creme
185 g              Milch, 3,5%
30 g                Eigelbe
45 g                Zucker
1 Prise            Vanille, gemahlen
1 Prise            Salz
4 g                  Gelatine
10 g                Rum
250 g              Sahne, 32%
12 Stück         Löffelbiskuits
 
Für die Tränke
90 g               Zucker
90 g               Wasser
30 g               Rum
           
Für die Deko
250 g             Sahne, 32%
150 g             Mandelblättchen / gehobelte Mandeln
100 g             Fettglasur (100 g Kuvertüre 66% + 10 g Kokosfett)
3 Stück          Löffelbiskuits
 
Zum Herstellen brauchst Du noch folgendes Equipment:
 
6 x                 Backringe, Durchmesser 7cm
1 Blatt            Backpapier
6 x                 Backstreifen 6 x 30 cm
1 x                 Handmixer / oder Küchenmaschine
1 x                 Kleiner Teigschaber
1x                  Große Schüssel 2,5 ltr
1x                  kleine Schüssel 1 ltr
1 x                 Stil-Gummischaber
1 x                 Sägemesser
1 x                 Tortenscheibe
2 x                 Kochtopf Stilkasserolle
1x                  großer Schneebesen
1 x                 kleiner Schneebesen
1x                  großer Spritzbeutel
1x              große Sterntülle
1x                  Stippen Roller
1x                  Rollholz
1x                  Ausstecher Durchmesser 7 cm
1x                  Backmatte 30x40 cm
1x                  kleine Winkelpalette
1x                  Tortenpalette
1x                  Backpinsel
1x                  Schöpfkelle
 
Zubereitung:
Für den Boden den Mürbteig auf einer Backmatte mit etwas Mehl auf ca. 4mm dick ausrollen.
Mit einem Stippen Roller lochen und anschl. Mit dem Ausstecher (Durchmesser 7 cm), 6 runde Scheiben ausstechen.
Auf der Backmatte im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für ca. 10-11 Minuten hell backen.

In der Zwischenzeit 6 kleinen Backringe mit den Backstreifen auslegen.

Die 6 ausgekühlten Mürbteig Böden dünn mit Aprikosenmarmelade bestreichen und in die Backringe legen.

Jeweils 2/2 Löffelbiskuits auf der Marmelade platzieren.

Für die Tränke Zucker und Wasser kurz aufkochen und abkühlen lassen. Rum dazu geben und mit einem
Backpinsel die Hälfte auf die erste Lage Löffelbiskuits drauf träufeln.

Für die Creme die Milch, die Vanille und das Salz in einen kleinen Kochtopf geben und zum Kochen bringen.
Die Eigelbe mit dem Zucker cremig rühren. Etwas von der kochenden Milch über die Eigelbmasse schütten
und verrühren. Alles zurück in den Kochtopf geben und mit einem Gummischaber auf 82°C bis zur Rose
abziehen, so dass die Creme beginnt zu binden.
Vom Herd nehmen und die bereits in kaltem Wasser eingeweichte Gelatine ausdrücken und in die heiße
Masse geben. Gut verrühren. Dann den Rum noch einrühren.

Während die Masse auf Raumtemperatur herunter kühlt, die kalte Sahne steif schlagen.
Den gekochten Mix langsam mit einem Schneebesen unter die Sahne rühren, bis die Masse cremig ist.

Mit einer Schöpfkelle die Backringe halb füllen.

Die 2.Lage Löffelbiskuits einlegen und nochmals tränken.

Die restliche Creme einfüllen und für ca. 2 Stunden im Gefrierfach fest werden lassen.

Während die Törtchen gefrieren, Sahne für die Deko aufschlagen und im Kühlschrank beiseitestellen.

Die Mandelblättchen auf einem Backblech im Backofen bei 180°C für ca. 5-7 Minuten hell rösten.

Die Fettlasur vorsichtig im Mikrowellenherd auflösen.
Die restlichen 3 Löffelbiskuits in der Mitte schräg schneiden und in die Fettlasur tauchen.
Die Fettglasur Im Kühlschrank für ca. 30 Minuten fest werden lassen.

Nach etwa 2 Stunden die gefrorenen Törtchen vorsichtig aus den Ringen lösen und mit geschlagener Sahne einstreichen.
Mit gerösteten Mandeln dekorieren. Auf das Törtchen große Sahnerosetten aufspritzen und mit Löffelbiskuit ausdekorieren.
 
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen und Schlemmen!
Eure Beate
 

 
Rezept: Beate Wöllstein 20.06.2021, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de

Das Video zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein

Alles Equipment dazu und zu unseren anderen Videos findest Du in unserem Shop
 

Frozen Yogurt Strawberry Sundae

Frozen Yogurt




Frozen Joghurt selber machen ohne Eismaschine! In ihrem YouTube Video zeigt
Euch Beate, wie Ihr im Handumdrehen einen eigenen Eisbecher selbst herstellt!
Eine echte Sommererfrischung ist der "Frozen Yogurt Sundae" mit Erdbeersauce
und wird mit vielen Toppings wie Schokodrops, Marshmallows, leckerer Sahne,
Schokosticks und Erdbeeren bunt und fröhlich dekoriert.
Da darf der Sommer kommen:-))

Viel Spaß beim Schlemmen.


REZEPT DOWNLOAD


4 Portionen
Du benötigst für das Rezept:
 

Für den Frozen Joghurt

100 g              Sahne, 32%
100 g              Creme Double
200 g              gesüßte Kondensmilch
200 g              griechischer Joghurt, 10%
12 g                Zitronensaft   
 
Für die Erdbeersauce

200 g             Erdbeeren gesäubert
40 g               Zucker
5 g                 Speisestärke
15 g               Wasser                      
 
Für die Deko

300 g             Sahne, 32%
100 g             Erdbeeren
                      Smarties, Marshmallows, Schokosticks, Eisbecher Deko, etc…
 
 
 Zum Herstellen brauchst Du noch folgendes Equipment:
 
1 x                  Handmixer
1 x                  Kleiner Teigschaber
1x                   Große Schüssel 2,5 ltr
1x                   kleine Schüssel 1 ltr
1 x                  Stil-Gummischaber
1 x                  Mehlsieb
1 x                  kleines Küchenmesser
1 x                  Tortenscheibe
1x                   Zauberstab
1x                   Meßbecher
1 x                  Kochtopf Stilkasserolle
1x                   großer Schneebesen
1 x                  kleiner Schneebesen
1x                   großer Spritzbeutel
1 x                  kleiner Spritzbeutel
1x
                   große Sterntülle
1x                   Eisbecher
1x                   Eisportionierer


Zubereitung:

Für den Frozen Joghurt die Sahne mit der Creme double in einer Schüssel mit einem Handmixer steif schlagen.
Süße Kondensmilch dazugeben und wieder verrühren. Den Joghurt und den Zitronensaft dazugeben und alles gut
verrühren, bis die Masse cremig ist.
Die Joghurteismasse im Gefrierfach für ca. 4 Stunden gefrieren.
 
Für die Erdbeersauce die gereinigten Erdbeeren mit einem Zauberstab pürieren und anschließend in einem Sieb passieren.
Das kernlose Püree in einen kleinen Kochtopf geben und aufkochen.

In einer kleinen Schüssel den Zucker mit der Stärke und dem Wasser verrühren. Sobald die das Erdbeerpüree kocht,
die Stärkezuckermischung langsam in das kochende Püree rühren und solange rühren, bis die Masse andickt.

Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Anschl. in einen kleinen Spritzbeutel füllen und beiseitelegen.

Für die Deko die Sahne steif schlagen und in einen Spritzbeutel mit einer großen Sterntülle füllen. Bis zum Gebrauch
im Kühlschrank lagern.

Den Frozen Joghurt mit dem Eisportionierer in die Eisbecher platzieren. 
Tipp: Falls das Eis zu festgefroren ist, ein paar Minuten bei Zimmertemperatur temperieren.

Abwechselnd Erdbeersauce und Sahne einfüllen und mit buntem Dekormaterial verzieren.
 
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen und Schlemmen!
Eure Beate
 
 
Rezept: Beate Wöllstein 13.06.2021, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de

Das Video zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein

Alles Equipment dazu und zu unseren anderen Videos findest Du in unserem Shop


Zitronen-Sandkuchen

Zitronen-Sandkuchen





Nach dem ersten Bissen von Beates Zitronen-Sandkuchen bist auch Du vermutlich in Heaven! Mit einfachen,
guten Zutaten und den richtigen Profi-Tipps gelingt auch Dir dieser wunderbar saftig-lockere Sandkuchen mit
feiner Zitronennote.
Beate zeigt in ihrem YouTube Video ihr gesamtes Rezept mit Schritt-für-Schritt Anleitungen.

Viel Spaß beim Nachbacken!


Rezept Download


6 Portionen
210°C Ober-/Unterhitze ca. 10 Minuten + 175°C ca. 30 Minuten
 
Du benötigst für das Rezept:
 
Für den Teig
200 g             Butter
50 g               Speisestärke
1 g                 Salz
3 TL               Zitronenabrieb von 2 Bio-Zitronen
 
180 g             Eier
200 g             Zucker
 
150 g             Mehl, Type 405  (+ 100 g für die Kastenform)
7 g                 Backpulver
 
Für die Glasur

200 g            Puderzucker gesiebt
10 g              Zitronensaft einer Bio-Zitrone
Ca. 20 g       Wasser
 
Zum Herstellen brauchst Du noch folgendes Equipment:
 
1 x                  Handmixer
1 x                  Kastenform 20 cm
1x                   Trennfett Dose (in Kürze in unserem Shop erhältlich)
1 x                  Kleiner Teigschaber
3x                   Große Schüssel 2,5 ltr
1 x                  Stil-Gummischaber
1 x                  Mehlsieb
1 x                  kleines Küchenmesser
1 x                  Reibe
1 x                  Backpinsel
1 x                  Tortenscheibe
 
 
Zubereitung:
 
Zuerst die Backform mit Fett aussprühen und anschl. mit Mehl bestauben.

Für den Teig das Mehl mit dem Backpulver in eine Schüssel sieben und beiseitestellen.
Die zimmerwarme Butter, die Speisestärke, das Salz und den Zitronenabrieb in eine 2. Schüssel
geben und mit dem Handmixer cremig rühren.

In einer weiteren Schüssel die Eier mit dem Zucker schaumig rühren.
Die steif geschlagen Eier nach und nach mit dem Handmixer unter die Butter rühren, bis
die Masse wieder homogen und cremig ist.

Zum Schluss das Mehl dazugeben und kurz mit dem Handmixer rühren, bis das Mehl im
Teig nicht mehr sichtbar ist.
Mit dem Teigschaber die Masse in die Kastenform geben und glattstreichen.

Die ersten 10 Minuten auf hoher Temperatur bei 210°C Ober-/Unterhitze backen.
Mit dem Messer mittig auf der Oberfläche einritzen und wieder zurück in den Ofen schieben.
Die Temperatur auf 175°C herunterstellen und für ca. 30 Minuten fertig backen.

Den fertig gebackenen Kuchen aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Sobald der Kuchen Zimmertemperatur hat, mit dem Messer vorsichtig aus der Form lösen uns stürzen.

Für die Glasur Wasser mit Zitronensaft in eine kleine Schüssel geben und den gesiebten Puderzucker
nach und nach mit einem Löffel einrühren, bis die Glasur eine zähfliesende Konsistenz hat.
Mit dem Backpinsel die Glasur vorsichtig auf den Kuchen auftragen und für ca. 30 Minuten trocknen lassen.

Der Kuchen kann abgedeckt für ca. 1 Woche im Kühlschrank aufbewahrt nehmen.
Vor dem Verzehr den Kuchen temperieren und am besten bei Raumtemperatur genießen.
 
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Nachbacken!
Eure Beate
 
 
Rezept: Beate Wöllstein 06.06.2021, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de

Das Video zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein

Alles Equipment dazu und zu unseren anderen Videos findest Du in unserem Shop


Veganer Schokoladen Cup Cake

Veganer Schokoladen Cup Cake




Mit Überraschungsgast-Verkostung! So edel und köstlich kann vegan sein! Beate backt mit Euch einen echten Vollmilch Schokoladen Cupcake mit Cream Cheese Topping und frischen Himbeeren! Die neue vegane Vollmilchkuvertüre kommt aus Frankreich und ist ganz besonders lecker und hochwertig. Alle Teilnehmer sind geimpft. Dieses Video enthält Werbung.

Viel Spaß!


Zum Rezeptdownload



14 Portionen
180°C Ober-/Unterhitze ca. 25-30 Minuten
 
Du benötigst für das Rezept:
 
Für den Teig
 
100 g              Vegane Milchkuvertüre Valrhona Amatika 46%
8 g                  Ei Ersatz
25 g                Wasser
85 g                Vegane Margarine
225 g              Rohrzucker
120 g              Sojamilch
2 g                  Salz
2 g                  Natron
2 g                  Backpulver
15 g                Kakaopulver
40 g                Sojamehl
160 g              Mehl, Type 405
28 Stück         Himbeeren, gefroren
 
 
Für das Topping
 
100 g              Vegane Milchkuvertüre Valrhona Amatika 46%
205 g              Soja Frischkäse
100 g              Puderzucker
145 g              Vegane Margarine
 
Für die Dekoration
14                   Himbeeren, frisch
 
Zum Herstellen brauchst Du noch folgendes Equipment:
Findest Du auch in unserem Shop und vieles mehr.

1-2 x               Silikonbackmatte Zylinder
1x                   Papiermanschetten
1 x                  Handmixer
1 x                  Kleiner Teigschaber
2x                   Rührschüsseln 2,5ltr
1 x                  Mehlsieb
1x                   Lochtülle Nr. 10
1x                   Sterntülle Nr. 15
1x                   kleiner Schneebesen
1x                   Stilgummischaber
 
Zubereitung:
 
100g Kuvertüre im Wasserbad auflösen und beiseitestellen. Ei-Ersatz mit Wasser anrühren und beiseitestellen.
Die Margarine mit dem Rohrzucker und dem Salz einer Schüssel mit einem Handmixer cremig schlagen. Die Ei-Ersatz Mischung
einrühren, dann die Sojamilch und zum Schluss die aufgelöste Kuvertüre einrühren und solange rühren, bis die Masse homogen ist.
Das Natron, Backpulver, Kakaopulver, Sojamehl und Mehl sieben und dazu geben.
Die Mehlmischung auf einmal in den Mix geben und mit dem Handmixer langsam zu einem glatten Teig verrühren.
Die Masse in einen Spritzbeutel mit einer Lochtülle Nr. 10 geben und jede einzelne Cup-Cake-Manschette mit je 50 g befüllen.
In den Teig jeweils 2 gefrorene Himbeeren drücken und mit einer kleinen Winkelpalette mit Teig bedecken.
In den vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/ Unterhitze geben und ca. 25-30 Minuten backen.
Nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
 
Für das Schokoladen-Cream-Cheese-Topping die Kuvertüre auf dem Wasserbad auflösen und beiseitestellen.
Die weiche Margarine mit dem Puderzucker in einer Schüssel aufschlagen. Dann den Frischkäse dazugeben und wieder aufschlagen.
Zum Schluss die flüssige Kuvertüre einrühren.
Falls die Creme zu weich ist, für ca. 15 min in den Kühlschrank stellen und abkühlen lassen. Die Creme nochmals aufschlagen, in einen
Spritzbeutel mit einer Sterntülle Nr.15 füllen und schöne Rosetten auf die Cup Cakes dressieren.
 
Mit Schokoladenspänen und frischen Himbeeren dekorieren.
 

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken!
Eure Beate
 
 
Rezept: Beate Wöllstein 30.05.2021, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de

Das Video zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein

Alles Equipment dazu und zu unseren anderen Videos findest Du in unserem Shop


Scottish Shortbread

Scottish Shortbread


Easy Rezept Scottish Shortbread


Nie wieder Butterkekse kaufen! Die 4 Zutaten habt ihr daheim!

Beate zeigt Euch ein ganz einfaches und köstliches Rezept für schottische Butterkekse!
Das Rezept besteht aus ganz wenigen Zutaten, die ihr bestimmt daheim habt!
Die Herstellung ist ganz leicht und dauert nur wenige Minuten.
In ihrem YouTube Video zeigt sie Euch die einfache Herstellung des köstlichen buttrigen Schottischen Keks
mit wenig Handgriffen.
Viel Spaß!


Zum Rezeptdownload


8 Portionen
170°C Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten
 
Du benötigst für das Rezept:
 
Für den Teig
315 g              Mehl, Type 405
200 g              Butter, Weihenstephan
1 Pr.                Salz
85 g                Zucker
 
Für die Dekoration
1 EL                Zucker
 
Zum Herstellen brauchst Du noch folgendes Equipment:
1 x                  Backmatte 30 x 40 cm
1x                   Tartering 21cm ohne Fetten
1 x                  Kleiner Teigschaber
1x                   Große Schüssel 4,5 ltr
1 x                  Rollholz
1 x                  Stippen Roller für das Lochen des Teiges, oder mit der Gabel
1x                   Gabel
1x                   Teigroller/Teigrad
 
Zubereitung:
Für den Teig die zimmerwarme Butter, den Zucker und das Salz in die große Schüssel geben und mit einer Hand geschmeidig kneten.
Zum Schluss das Mehl dazugeben und kneten, bis ein homogener Teig entsteht.

Auf eine Backmatte geben und mit dem Rollholz zu einer runden Scheibe mit Durchmesser von 21cm ausrollen.
Mit dem Stippenroller den Teig gleichmäßig lochen und anschließend mit dem Backring ausstechen.

Die Randstücke wegnehmen und daraus kleine „Shortbread Fingers“ herstellen (siehe Video).
Den Backring herunternehmen und den runden Teig mit einem Teigrad vorsichtig in 8 Teile schneiden. Anschl. den Backring wieder draufsetzen.
Mit Kristallzucker bestreuen.

Im Backofen bei Ober-/Unterhitze bei 170°C für ca. 30 Minuten hell backen.

Das Shortbread auskühlen lassen, den Ring mit einem kleinen Messer herauslösen und im kalten Zustand vorsichtig schneiden.
 
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Nachbacken!
Eure Beate
 
 
Rezept: Beate Wöllstein 23.05.2021, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de

Das Video zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein

Alles Equipment dazu und zu unseren anderen Videos findest Du in unserem Shop


Erdbeer Eis am Stiel

Erdbeer Eis am Stiel



 

Erdbeer Eis am Stiel - ohne Eismaschine mit 6 tollen Deko-Ideen!

 
Eis am Stiel selber machen! Mit 6 tollen Deko-Vorschlägen! In ihrem YouTube Video zeigt Euch Beate ihr Erdbeer-Eis, das mit weißer oder Ruby-Kuvertüre überzogen und ganz unterschiedlich dekoriert wird. Beate zeigt Euch ein köstliches Rezept für ihr Sahne-Eis, für das ihr nicht einmal eine Eismaschine benötigt. Ein Eisrezept ohne Ei. Ob als Erdbeer-Eis, Himbeer-Eis, ein anderer Schokoladen-Überzug oder ganz andere tolle Deko-Idee - Eurer Fantatsie sind keine Grenzen gesetzt! Ganz viel Freude beim Ausprobieren und Naschen!

REZEPT DOWNLOAD

6 Portionen
Oder 8 kleine Portionen
 
Du benötigst für das Rezept:
 
Für das Sahneeis
225 g             Sahne 32% Weihenstephan
50 g               Puderzucker
5 g                 Zitronensaft
115 g             Erdbeerpüree von voll reifen Erdbeeren
 
Für den Schokoladenüberzug / Fettglasur
500 g             Kuvertüre, weiß
50 g               Pflanzenöl
500 g             Rubykuvertüre
50 g               Pflanzenöl
 
Für die Dekoration
                        Schokoröllchen, Zuckerperlen, Zuckerherzen, karamellisierte Nüsse,
                        Schokostreusel, usw.
 
Zum Herstellen brauchst Du noch folgendes Equipment:
 
1x                   Handmixer
1 x                  Eisbackform mit 6 Formen mit Holzsticks
Alternativ
1x                   Eisbackform mit 8 Formen mit Holzsticks
1 x                  Kleiner Teigschaber
1 x                  Große Schüssel 2,5 ltr
1x                   kleine Schüssel 1 ltr
1 x                  Schneebesen
1 x                  Profi-Spritzbeutel groß
1x                   kleine Winkelpalette
1x                   kleines Küchenmesser
1x                   Stilschaber Löffel
1x                   Lochtülle Nr. 10
1x                   Pürierstab
1x                   kleines Trommelsieb
1x                   Messbecher
1-2                  kleine Papierspritztüten
 
Zubereitung:
Für das Sahneeis die Erdbeeren säubern und mit dem Pürierstab pürieren.
Das Püree durch ein Trommelsieb streichen und die Kerne entfernen.
Den Zitronensaft zum Püree geben und verrühren.
In einer Schüssel die Sahne und den Puderzucker mit dem Handmixer steif schlagen.
Das Püree zur steifen Sahne geben und vorsichtig mit dem Schneebesen und dem Stilschaber Löffel verrühren.
In einen Spritzbeutel mit Lochtülle Nr. 10 geben und die Creme in die Eisbackform spritzen. Mit einer
kleinen Winkelpalette die Masse glattstreichen.
Den Holzstiel platzieren und für 3-4 Stunden einfrieren.
In der Zwischenzeit beide Kuvertüren im Mikrowellenherd oder klassisch auf dem Wasserbad auflösen
und mit jeweils 50g Pflanzenöl mischen. In einen hohen Behälter geben.
Die Dekorationen schon bereitlegen, damit diese nach dem Eintauchen des Eises sofort aufgestreut werden können.
Das Eis vorsichtig aus der Form lösen und einzeln in die warme Fettglasur tauchen, abtropfen lassen und sofort
mit Dekor bestreuen. Auf einem Backpapier ablegen und gleich wieder zurück in die Tiefkühltruhe legen.
Achtung: Die Schokolade zieht sehr schnell an, so dass die Dekoration eventuell abfallen kann, wenn sie zu spät
aufgestreut wurde.


 
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Nachmachen!
Eure Beate

 
 
Rezept: Beate Wöllstein 16.05.2021, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de

Das Video zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein

Hier geht´s zum
Rezept Download

Alles Equipment dazu und zu unseren anderen Videos findest Du in unserem Shop

Eton Mess

Eton Mess



Eton Mess kommt ursprünglich aus der College-Stadt Eton in England und ist ein einfaches und raffiniertes Dessert im Glas, das traditionell zum Cricket Spiel im Juni mitgebracht wird. Mess bedeutet "Durcheinander". Das Dessert wird lose geschichtet (durcheinander) ist sehr schnell zubereitet. Eton Mess ist cremig, crunchig und fruchtig. Beate Wöllstein zeigt Euch die Herstellung von zuckersüßen Baisertuffs, das Vorbereiten der Erdbeeren und des Pürees, das Aufschlagen der Creme und die ansprechende Zusammenstellung und Präsentation als Dessert im Glas. Eton Mess ist auch als Kinderdessert perfekt geeignet. Wer Zeit sparen möchte, kann sogar auf fertiges Baisergebäck zurück greifen. Dann könnt ihr das Dessert in gerade einmal 20 Minuten komplett herstellen. Einfach und genial und passt perfekt in den Mai! Viel Spaß!

Rezept Download

6 Portionen
 
Du benötigst für das Rezept:
 
Für das Baiser
80°C für ca. 3-4 Stunden
 
100 g             Eiweiß
100 g             Zucker
2 g                 Salz
100 g             Puderzucker
 
Für die Creme
150 g             Creme Double
350 g             Erdbeeren

 
Für die Dekoration
6                     Erdbeeren mit Kelch
6                     Minzblätter
 
Zum Backen brauchst Du noch folgendes Equipment:
 
1x                    Handmixer
1 x                   Backmatte 30 x 40 cm
1 x                   Kleiner Teigschaber
1 x                   Große Schüssel 2,5 ltr
1x                    kleine Schüssel 1 ltr
1 x                   kleiner Schneebesen
1 x                   kleiner Spritzbeutel
1x                    Hackmesser
1x                    kleines Küchenmesser
1x                    Stilschaber Löffel
1x                    Lochtülle Nr. 10
1 x                   Profi Spritztüten
1x                    Pürierstab
1x                    Messbecher
6x                    Dessertgläser
 
Zubereitung:
Für die Baiser Tupfen eine Baiser Masse herstellen. Das Eiweiß mit der Hälfte des Zuckers mit dem Handmixer steif schlagen.
Anschl. Den restlichen Zucker dazugeben und nochmals steif schlagen.
Den gesiebten Puderzucker dazu geben und wieder gut steif schlagen, bis das Baiser einen festen Stand hat. Die Masse in einen Spritzbeutel mit einer Lochtülle Nr.10 füllen und kleine Tupfen auf eine Backmatte spritzen.
Im vorgeheizten Backofen bei 80°C ca. 3-4 Stunden backen. Um ganz sicher zu sein, dass das Baiser durchgetrocknet ist, dann den Backofen ausmachen und die Ofentür einen Spalt öffnen. Über Nacht trocknen lassen.

Für den Aufbau 50 g Meringue grob zerhacken. Die Creme Double gut gekühlt mit dem Handmixer in einer Rührschüssel steif schlagen.
Die Erdbeeren säubern und etwa 1/3 der Erdbeeren in kleine Würfel schneiden, die anderen 2/3 mit dem Pürierstab pürieren.
Die steife Creme Double mit der klein gehackten Meringue mischen und abwechselnd mit dem Erdbeerpüree und den Erdbeeren in die Cognac Gläser füllen.
Mit Minze und Erdbeeren garniert servieren.
 
Geschichte:  Das Eton Mess, ein fruchtig leichtes Sommerdessert-Durcheinander, bekannt seit dem 19th Jahrhundert, wird seitdem zu den traditionellen jährlichen Cricket Turnieren des Eton Colleges gegen die Studenten der Harrow School serviert.
 
Tipp: Die überschüssigen Baiser Tupfen können für 3-4 Wochen in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden und auch so als kleine süße Nascherei für zwischendurch verkostet werden.
 
 
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Nachbacken!
Eure Beate
 
 
Rezept: Beate Wöllstein 09.05.2021, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de

Das Video zum Rezept findest Du auf YouTube Beate Woellstein

Hier geht´s zum
Rezept Download

Alles Equipment dazu und zu unseren anderen Videos findest Du in unserem Shop

Erdbeer Schmand Herz - No Bake

Erdbeer Schmand Herz




Ob Muttertag, Valentinstag, Jahrestag, Hochzeitstag, Geburtstag und viele Anlässe mehr - diese edle No Bake Geschenktorte von Backlehrerin Beate Wöllstein zaubert garantiert ein strahlendes Lächeln auf das Gesicht der/des Beschenkten. Und das Beste daran ist - die Torte muss nicht einmal gebacken werden und kommt ganz ohne Gelatine aus. Beate Wöllsteins raffiniertes Erdbeer-Schmand Herz wird mit einem feinen Cantuccini Boden hergestellt, denn Mandeln und Erbeeren passen ganz hervorragend zusammen. Von der Herstellung des Bodens über das perfekte Einsetzen und Einstreichen der Torte sowie dem Ausgarnieren mit Sahne-Tuffs und Erdbeeren - in ihrem YouTube Video zeigt Euch Backlehrerin Beate Wöllstein die gesamte Zubereitung. Viel Freude beim Nachmachen & Verschenken dieses süßen Herzens!


REZEPT DOWNLOAD


6 Portionen
16 cm Durchmesser
 
Du benötigst für das Rezept:
 
Für den Bröselboden
100 g              Cantuccini
60 g                Butter
35 g                Rohrzucker
 
Für den Schmand Creme
90 g                Sahne, 32 %
200 g              Schmand
40 g                Zucker
1 Päck.           Sahnesteif
5 g                  Zitronensaft
120 g              Erdbeeren, gewürfelt 0,5x0cm
 
Für die Dekoration
200 g              Sahne, 32%
3-4                  Erdbeeren
40 g                Cantuccini

Zum Backen brauchst Du noch folgendes Equipment:

1 x                   Herzbackform 16cm x 5cm Höhe
1 x                   Tortenscheibe
1 x                   Handmixer oder Rührmaschine
1 x                   kleines Küchenmesser
1 x                   Kleiner Teigschaber
1 x                   Großer Teigschaber
1 x                   Große Schüssel 2,5 ltr
1x                    Stilschaber Löffel
1x                    Kleine Winkelpalette
1 x                   Tortenpalette
1 x                   kleiner Schneebesen
1 x                   kleiner Spritzbeutel
1x                    Spritztülle Nr. 15
1 x                   Backpapierstreifen 5cm x 55cm
1x                    Rollholz zum Brösel stampfen
1x                    Gefrierbeutel

Weitere Zutaten & Equipment findest Du in unserem Shop.
 
Zubereitung:

Für den Brösel Boden den Backring auf eine Tortenscheibe mit einem Backpapierblatt 30x30cm
platzieren und mit einem Backpapierstreifen 5cm x 60cm auslegen. 
Die Cantuccini in einem Gefrierbeutel zu Brösel zerstoßen.
Flüssige Butter und Rohrzucker einrühren, mit dem Stilschaber-Löffel rühren, bis die Masse gut
gemischt ist. In den Tortenring einfüllen und fest andrücken. Im Kühlschrank kühlen.

Für die Schmand Creme die 150 g Erdbeeren säubern und in 0,5x0,5cm Würfel schneiden.
Die kalte Sahne, den kalten Schmand und den Zitronensaft in die Schüssel geben. Zucker mit
Sahnesteif mischen und ebenfalls in die Schüssel geben. Mit einem Handmixer steifschlagen.
Die gewürfelten Erdbeeren vorsichtig mit dem Stilschaber-Löffel unterheben.
Die Schmand Creme in die Herzform einfüllen, mit der Winkelpalette glattrühren und
mind. 4 Std (besser über Nacht) kühlen.

Für die Dekoration 40 g Cantuccini grob zerstampfen. 200 g Sahne mit dem Handmixer steif schlagen.
Die Torte aus dem Backring nehmen und das Papier abziehen. Sahne auf die Torte geben und mit der
Tortenpalette glatt einstreichen.
Die restliche steife Sahne in einen kleinen Spritzbeutel mit einer Sterntülle Nr. 15 geben und kleine
Sahnerosetten um den Tortenrand spritzen und die groben Cantuccini-Brösel an den Rand streuen.
Zum Schluss die Erdbeeren halbieren und auf die Sahnerosetten rundum legen.
 
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken!
Eure Beate
 
Rezept: Beate Wöllstein 03.05.2021, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de

Das Video zum Rezept findest Du auf  YouTube Beate Woellstein

Hier geht´s zum Rezept Download


Brownie + Cookies = Brookies

Brookies





Schokoladig - soft wie ein Brownie und außen knusprig wie ein leckerer Cookie, das ist der Brookie. Ein Hammer Rezept ohne Küchenmaschine oder Handmixer. Beates Brookie ist extrem schokoladig, denn die Chocolate Chips sorgen für die Extra Schokoladen-Portion. Dazu kommen Marshmallows und geröstete Macadamia Nüsse. Die tolle Form erhalten Beates Brookies durch die Profi-Backmatte, in der sie die Brookies bäckt. Die Brookies können variiert werden mit anderen Lieblings-Nüssen und sind auch ohne Nüsse ein Gedicht. Zur Haltbarkeit der Brookies können wir leider keine Angaben machen, da wir alle sofort verputzt haben.

Das Video dazu könnt Ihr auf ihrem YouTube Video "Brookies" anschauen




Hier geht´s zum Rezept Download

Brookies
ergibt 12 Stück
200°C Ober-/Unterhitze für ca. 12-13 Minuten
 
Für den Teig
 
90 g    Butter
80 g    Zucker
45 g    Rohrzucker
50 g    Ei
 
120 g Mehl, Type 405
15 g    Kakaobutter
2 g      Natron
2 g      Salz
 
80 g    backfeste Chocolate Chips
80 g    Macadamia Nüsse, ungesalzen
50 g    Marshmallows klein
 
70 g    Macadamia Nüsse, ungesalzen für die Deko
25 g    backfeste Chocolate Chips für die Deko
 
Für die Zubereitung benötigst du noch folgende Equipment:
 
1 Schüssel 2,5 ltr
1 kleinen Teigschaber
1 Eisportionierer
1 kleine Winkelpalette
1 Hackmesser
1-2 Backmatten Silikomart Zylinder 7 cm

In unserem Shop findest du weitere Backzutaten und Equipment für alle anderen Rezepte aus unseren YouTube Videos.
 
Zubereitung:
Zuerst werden die Macadamia Nüsse geröstet. Die Nüsse werden zuvor mit dem Hackmesser grob gehackt und anschl. Auf einem Backblech verteilt. Im Ofen werden sie für ca. 5-6 Minuten bei 180°C Ober-/Unterhitze hell geröstet.
 
Die anderen 80 g Macadamia Nüsse für die Deko werden halbiert und zur Seite gestellt.
 
Nach dem Rösten den Ofen auf 200°C hochheizen.
 
 Für den Teig die weiche Butter mit dem Zucker und dem Rohrzucker weichkneten.
Anschl. Das Ei einkneten.
Als nächstes Mehl, Natron, Salz und Kakaopulver einkneten.
Zum Schluss backfeste Chocolate chips, Macadamia Nüsse und Marshmallows dazu geben und vorsichtig verkneten, bis ein homogener Teig entsteht.
 
Mit einem befeuchteten Eisportionierer ca. 50 Kugeln in die Backmatte platzieren.
Die Finger befeuchten und den Teig flach andrücken. Überstände mit der Winkelpalette verstreichen.
 
Zur Deko die backfesten Chocolate Chips und die halben Macadamia Nüsse darauf verteilen.
Im Backofen bei 200°C für ca. 12-13 Minuten auf der unteren Schiene backen und aus dem Ofen nehmen.
Die Brookies bei Raumtemperatur für ca. 2-3 Stunden auskühlen lassen, dann aus der Form drücken und servieren.
 

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken!
Eure Beate
 
Rezept: Beate Wöllstein 25.04.2021, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44, www.woellsteins.de

Das Video zum Rezept findest Du auf  YouTube Beate Woellstein

Hier geht´s zum Rezept Download


Premium Milchreis mit Karamellsauce

Milchreis




Einen frisch gekochten Milchreis zu genießen, heißt Glücklichsein. In ihren  You Tube Video zeigt Euch Beate Wöllstein
Step by Step einen Premium-Milchreis. Warum Premium? Ganz einfach! Der Milchreis wird zubereitet mit den feinen,
vollmundigen Milchprodukten der Molkerei Weihenstephan, echter Madagaskar-Bourbon Vanille und leckerem Zimt. Dazu
gesellt sich feinste Karamellsoße. Als praktisches Dessert im Glas mit Holzlöffel garantiert ein Highlight bei nächster
Nasch-Gelegenheit.

Anschauen könnt Ihr das Rezept hier auf You Tube




Für 6 Portionen benötigst Du:

Für den Milchreis
 
1 ltr     Vollmilch, Weihenstephan 3,5%
3          Madagaskar Bourbon Vanilleschoten
90 g     Zucker
25 g     Butter, Weihenstephan
2          Zimtstangen
100 g   Milchreis
50 g     Risotto Reis
100 g   Sahne, Weihenstephan 32%
 
 
Für die Karamell-Sauce:
 
100 g   Sahne, Weihenstephan 32%
5 g      Glucose
50 g    Zucker
25 g    Butter, Weihenstephan
50 g    Vollmilchkuvertüre 40%
 
 
 Für die Zubereitung benötigst du noch folgende Equipment:
 
1 kleinen Kochtopf
1 mittleren Kochtopf
1 kleinen Rührlöffel
1 kleinen Schneebesen
1 Schüssel 1 ltr
1 Schüssel 2,5 ltr
1 kleinen Teigschaber
1 Stilschaber Löffel
1 kleiner Spritzbeutel
1 großen Spritzbeutel
1 Handmixer
6 Dessertgläser
 
 
Zubereitung:
 
Für den Milchreis die Milch, das Mark der Vanille und die ausgekratzten Schoten, den Zucker, die Butter
und die Zimtstangen in einem Kochtopf aufkochen. Sobald die Milch kocht, den Milchreis und den Risotto-Reis
dazu geben und umrühren. Das Ganze auf mittlerer Stufe ca. 40-50 Minuten köcheln lassen bis der Reis gekocht ist.
Während des Kochens immer wieder umrühren, so dass der Reis nicht anbrennen kann.
 
Die letzten 5 Minuten den Herd auf Stufe 1 stellen, einen Deckel auf den Topf geben und nachziehen lassen.
 
Vom Herd nehmen und die Gewürze aus dem Reispudding nehmen. Den Milchreis in eine Schüssel umfüllen
und mit Folie abdecken. Im Kühlschrank mind. 1 Stunde abkühlen lassen und nach dem Erkalten die steife
Sahne unterrühren.
 
Für die Karamell-Sauce den Zucker unter ständigem Rühren in einem Topf langsam zu Karamell schmelzen.
Den Topf vom Herd nehmen und die Butter vorsichtig in den Karamell einrühren. Den Herd auf mittlere Stufe
stellen, dann die Sahne hinzugeben und kurz aufkochen lassen bis sich alle Klümpchen wieder auflösen. Die
Masse vom Herd nehmen und Glucose einrühren. Zum Schluss die Kuvertüre einrühren, bis sie aufgelöst ist.
Die Karamellsauce in eine kleine Schüssel umfüllen und im Kühlschrank abkühlen lassen.
 
Die Karamellsauce kann am besten bei Raumtemperatur abgefüllt werden.
 
Den Milchreis in einen großen Spritzbeutel geben und die Spitze abschneiden. Die Karamell-Sauce ebenfalls
in einen kleinen Spritzbeutel geben und die Spitze abschneiden. Abwechselnd in ein Dessertglas füllen
und frisch servieren.
 
 
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachkochen!
Eure Beate
 
Rezept: Beate Wöllstein 18.04.2021, 80797 München, Adams-Lehmann-Str. 44,
www.woellsteins.de

Das Video zum Rezept findest Du auf  ihrem Kanal YouTube Beate Woellstein


Zum Rezeptdownload

Holt Euch die Profizutaten und Equipment bei uns im Shop!
Hier geht es zum Angebot:

Hier gehts zum Shop

Cheesecake Gugl

Cheesecake Gugl


Cheesecake Gugl

Neuheit! Beate Woellstein backt in ihrem neuesten YouTube Video mit Euch ihre neue, super fluffige Cheesecake Kreation, getoppt
mit Sauerrahm und frischen Beeren. Der Cheesecake wird nach Profi-Manier im Wasserbad gebacken
und wird dadurch ganz besonders fluffig.
Als Mini Guglhupf oder als größeren Cheesecake - Beate zeigt Euch beide Varianten.
Und das Rezept dazu findet Ihr hier>>>




 
Du benötigst für das Rezept:
                              
6 Portionen / 1 Gugl Backmatte
6 Portionen / 1 mittlere Gugl-Backform Durchmesser 15cm
160°C -Backzeit: ca. 20-25 Minuten
 
Für die C........


Flotte Apfelblätterteig Schnitte

Flotte Apfelblätterteig Schnitte


Flotte Apfelblätterteig Schnitte mit Mandelcreme

Die köstlichen Apfel Blätterteig Schnitten sehen nicht nur dekorativ aus, sondern lassen sich auch perfekt vorbereiten bzw. einfrieren.
Profi-Pâtissière Beate Wöllstein zeigt in ihrem YouTube Video auf Ihrem YouTube Kanal das Ausrollen des Blätterteiges, die Herstellung der Mandelcreme, das Bestücken und Einteilen
des Gebäcks sowie die Dekorationstechnik mit Blätterteig, damit das tolle Gitter entsteht. Vor dem Servieren werden die leckeren
Apfelschnitten noch mit Aprikotur abgeglänzt und mit einer Zuckerglasur überzogen.
Hier könnt Ihr dazu das komplette Rezept herunter laden und die Schnitten Schritt für Schritt ganz leicht nachmachen.

REZEPT DOWNLOAD



12 Portionen
200°C ca. 20-25 Minuten
 
Du benötigst für das Rezept:
 
Für 2 Schnitte........


Frankfurter Kränzchen

Frankfurter Kränzchen


Frankfurter Kränzchen - das Original!

Als waschechte Hessin hat Profi-Pâtissière Beate Wöllstein den deutschen Kuchenklassiker schon 2015 als Frankfurter Kränzchen kreiert und dann 2016 in ihrem prämierten Standardwerk "Die große Backschule" veröffentlicht. Lernt in diesem Gratis- Backtutorial den Frankfurter Kranz als eben dieses süße Törtchen in tollem Design kennen. Beate stellt mit Euch einen feinen Biskuitteig her. Diesen backt sie in Savarin-Backformen und teilt diesen anschließend fachmännisch zwei Mal. Die Biskuitböden werden mit köstlichem Vanillesirup getränkt. Dafür nimmt Beate Wöllstein ausschließlich beste Rohstoffe wie echte Madagaskar Bourbon Vanille. Auf die Biskuitböden werden Deutsche Buttercreme (separates Tutorial) sowie ein selbst gekochtes Himbeer-Gelee in Ringen gespritzt. Anschließend streicht Beate Wöllstein die Törtchen mit feinster Buttercreme ein und ummantelt diese mit Krokant. Getoppt werden die Törtchen von Buttercreme-Tuffs, Himbeeren und einer zarten Minze. Die Frankfurter Kränzchen wurden bereits oft kopiert. Hier lernt ihr das Original kennen. Ein optischer und geschmacklicher Genuss wie er "im Buche steht".


Deutsche Buttercreme

Deutsche Buttercreme


Deutsche Buttercreme!

Diese Woche hat Beate eine köstliches Buttercreme Rezept mit echter Madagaskar Bourbon Vanille
für Eure nächste Backsession zum Download bereit gestellt.
Wie Ihr die Buttercreme ganz leicht herstellt, könnt Ihr auf Ihrem YouTube Video anschauen.

In diesem Video verrät sie Euch auch, wofür die Buttercreme alles verwendet werden kann.


Viel Spaß beim Nachmachen!


Hier geht´s zum Rezept





REZEPT DOWNLOAD

Holt Euch die Profizutaten und Equipment bei uns im Shop!
Hier geht es zum Angebot:


Hot Cross Buns

Hot Cross Buns


Hot Cross Buns - Englische Osterbrötchen!

In England werden an Ostern traditionell köstliche "Hot Cross Buns" zum Frühstück oder zum Brunch gegessen.
In den 5 Sterne Häusern Londons hat Beate mit Ihrem Team das feine Ostergebäck "geschickt" und damit die anspruchsvollen
Gäste begeistert. Auf Ihrem You Tube Kanal zeigt sie ganz genau, wie ihr die fluffig-leckeren englischen Brötchen als Brötchensonne
selbst herstellen könnt. Ein royaler Hochgenuss. Eine echte Londonliebe.


Viel Spaß beim Nachmachen!


Hier geht´s zum Rezept






Mousse au chocolat

Mousse au chocolat


Mousse au chocolat - Masterrecipe!

Diese Woche hat Beate ein köstlich luftiges Mousse au chocolat Rezept für Euer nächstes Menü oder
Eure Feier zum download bereit gestellt. Wie Ihr die Mousse ganz leicht herstellt, könnt Ihr auf Ihrem YouTube Video anschauen.

Mit zwei Serviervorschlägen könnt Ihr die Mousse direkt ins Glas füllen oder nach ein paar Stunden Kühlzeit mit
dekorativer Spritztülle im Glas elegant präsentieren.

Wie Ihr die raffinierten Schokospähne nachmacht, erfahrt Ihr auch direkt in Ihrem neuesten Video.

Viel Spaß beim Nachmachen!


Hier geht´s zum Rezept



REZEPT DOWNLOAD


Obsttörtchen Berry Baskets

Obsttörtchen Berry Baskets


Obsttörtchen Berry Baskets

Der Frühling nähert sich, die Farben werden wieder bunt und fröhlich. Und dort reiht sich
das fruchtig fröhliche Obsttörtchen "Berry Basket" ein in die bunte Welt der Törtchen.
Mandeliger Kern umhüllt von knusprigem Filoteig und vielen Beeren dekoriert ist es ein
wahrer Hingucker:-)

Wer noch gute Zutaten und Profizubehör benötigt, wird in unserem Shop sicher fündig.

Beate wünscht euch ganz viel Spaß beim Nachbacken!


Hier geht´s zum Rezept


Peanut Toffee Chocolate Slices - Glutenfrei

Peanut Toffee Chocolate


Peanut Toffee Chocolate Slices - Glutenfrei!

Wer gesalzene Erdnüsse in Toffee, umhüllt von feinster Schokolade und Kokos liebt, ist hier genau richtig.
Beates neues Rezept aus ihrem YouTube Kanal könnt ihr hier downloaden und gleich nachmachen.

Wer noch gute Zutaten und Profizubehör benötigt, wird in unserem Shop sicher fündig.

Beate wünscht euch ganz viel Spaß beim Nachbacken!



Bananen Tarte Tartin mit Kokos Eis

Bananen Tarte Tartin mit Kokos Eis



Exotisches Bananen Tarte Tatin
mit Kokos Eis

 
                                                         
 
4 Portionen

Du benötigst für das Rezept:
 
Für die Tarte Tartin
 
30 g               Butter
30 g               Zucker
0,5 TL         

Französische Himbeer Tartelettes

Französische Himbeer Tartelettes


Fühlen wie in Frankreich! Beate hat für Euch wunderbar köstliche französische Himbeer Tartelettes gezaubert.
Auf Ihrem YouTube Video könnt Ihr das Rezept anschauen und mit Hilfe des Rezeptes ganz leicht nachbacken.

Viel Spaß beim Ausprobieren!





Rezept Download

Backvideo auf YouTube Beate Woellstein


                     

Oreo Küsse - Schokoküsse

Oreo Küsse - Schokoküsse


Beates Oreo ® Küsse

Beate hat für Euch einen "Everybodies Liebling" gezaubert.
Ein ganz neues Rezept von Beate "Oreo ® - Küsse"
Das Backvideo zum Rezept könnt ihr Euch anschauen auf YouTube von  "Beate Woellstein".

Rezept Download


 
Holt Euch die Profi-Backbox zu den Schokoküssen bei uns im Shop!
Hier geht es zum Angebot:
Profi-Patisserie-Box "Schoko Küsse"
 
Das Video zum Rezept findet ihr auf Beates You Tube Kanal „Beate Woellstein“.
Hier geht es zum Kanal:
(36) Beate Woellstein - YouTube

Skyr-Sportlerkuchen

Skyr-Sportlerkuchen


Beates Skyr-Sportlerkuchen

Beate hat ein völlig neues No-Bake Rezept mit viel gesundem Skyr
und ohne raffinierten Zucker für Euch entwickelt.
Das Backvideo zum Rezept könnt ihr Euch anschauen auf YouTube
auf "Beate Woellstein".


Rezept anschauen